![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Spanien hört auf Spanien zu sein: Kardinal warnt vor linker Politik21. Jänner 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Spanien ist ohne Kompass, ein Durcheinander, verwirrt und ohne Plan, schreibt der Erzbischof von Valencia in einem offenen Brief. Valencia (kath.net/lifesitenews/jg) In dem am 11. Januar auf der Internetseite der Erzdiözese Valencia veröffentlichten Brief brachte Kardinal Cañizarez Llovera seine Sorge zum Ausdruck, dass Spanien unter dem Sozialisten Sanchez zu einer Ära der Spaltung und Konfrontation zurückkehren könnte. Das seien seine Schlussfolgerungen aus der Debatte über die Säkularisierung in Spanien der letzten Monate. Der Geist des demokratischen Überganges von der Franco-Diktatur in die gegenwärtige konstitutionelle Monarchie sei entleert und vergessen, schrieb der Kardinal. Der Geist der Harmonie und Koexistenz, welcher die Grundlage der Verfassung des Landes bilde, sei gebrochen. Er lobte die spanische Monarchie als eine Säule, die vereint und die Rechtsstaatlichkeit erhält. Sie sei eine Garantie für die Harmonie, das Verständnis und den Ausgleich in der Gesellschaft. Der Marxismus-Kommunismus erlebe in Spanien gerade seine Wiedergeburt. Die Sozialdemokratie sei entstellt, ihr Sinn für Demokratie sei durch Gruppendenken und einen Authoritarismus und Absolutismus ersetzt worden, die mit der Demokratie und der Anerkennung der Gewissens- und Religionsfreiheit unvereinbar seien. Abschließend warnte Kardinal Cañizarez Llovera davor, dass Spanien aufhören könnte, Spanien zu sein und eine Entwicklung wie Venezuela nehmen könnte. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSpanien
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |