Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Der Beginn der öffentlichen Verkündigung: Kehrt um!

26. Jänner 2020 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus am ersten Sonntag des Wortes Gottes: es fängt am Rand an, um zu allen zu kommen, inmitten der Heiden. Der mächtige Lichtstrahl, der die Dunkelheit durchdringt und den Nebel durchschneidet. Auschwitz: nie wieder! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Jesus verließ Nazaret, um in Kafarnaum zu wohnen, das am See liegt, im Gebiet von Sebulon und Naftali. 14 Denn es sollte sich erfüllen, was durch den Propheten Jesaja gesagt worden ist“: Angelus am dritten Sonntag im Jahreskreis, erster Sonntag des Wortes Gottes. In seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium vom Tag (Mt 4,12-23).

Das Evangelium stelle uns den Beginn der öffentlichen Sendung Jesu vor. Dies sei in Galiläa geschehen, einem Randgebiet in Bezug auf Jerusalem, das wegen seiner Vermischung mit den Heiden mit Misstrauen betrachtet worden sei. Aus dieser Region „wurde nichts Gutes und Neues erwartet“. Stattdessen habe Jesus, der in Nazareth in Galiläa aufgewachsen sei, dort seine Verkündigung begonnen.

Er verkünde den Kern seiner Lehre, die in dem Aufruf zusammengefasst sei: „Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe“ (V. 17). Diese Verkündigung sei wie ein mächtiger Lichtstrahl, der die Dunkelheit durchdringe und den Nebel durchschneide. Sie erinnere an die Prophezeiung Jesajas. Mit dem Kommen Jesu, dem Licht der Welt, habe Gottvater der Menschheit seine Nähe und Freundschaft gezeigt.


Der Aufruf zur Umkehr werde im Licht des Ereignisses der Offenabrung des Sohnes Gottes, über das wir an den vergangenen Sonntagen meditiert hätten, voll verstanden. So oft sei es unmöglich, sein Leben zu ändern, den Weg des Egoismus, des Bösen und der Sünde zu verlassen, „weil das Engagement für die Umkehr nur auf sich selbst und die eigene Kraft ausgerichtet ist und nicht auf Christus und seinen Geist“.

Doch unser Festhalten am Herrn könne nicht auf eine persönliche Anstrengung reduziert werden, sondern müsse in einer vertrauensvollen Offenheit von Herz und Verstand zum Ausdruck kommen, um die Gute Nachricht von Jesus zu empfangen. Das sei es, was die Welt und die Herzen verändert.

Hier beginne ein echter Weg der Umkehr. Die Begegnung mit dem göttlichen Meister, mit seinem Blick, mit seinem Wort, habe den ersten Jüngern den Anstoß gegeben, ihm zu folgen, ihr Leben zu ändern, indem sie konkret dem Reich Gottes dienten.

Das Wort Jesu sei zu uns herabgekommen, „da waren diese Männer, einfache Fischer, die ihre Netze liegen ließen und ‚Ja’ zu ihm sagten“. In diesem Randgebiet seien auch sie wie Jesus an der Grenze und mischten sich fast unter die Heiden, um Licht zu sein und allen die wahre Befreiung, die von Christus gebracht wurde, zu verkünden.

Die überraschende und entscheidende Begegnung mit Jesus habe den Weg der Jünger seinen Anfang nehmen lassen und sie in Verkünder und Zeugen der Liebe Gottes zu seinem Volk verwandelt. In Nachahmung dieser ersten Verkünder und Boten des Wortes Gottes „möge jeder von uns Schritte in den Spuren des Erlösers unternehmen, um denen Hoffnung zu geben, die danach dürsten“.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an den morgen Jahfrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz:

„Morgen jährt sich der 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, Symbol der Shoah. Angesichts dieser ungeheuren Tragödie ist Gleichgültigkeit nicht zulässig, und die Erinnerung ist notwendig. Morgen sind wir alle eingeladen, einen Moment des Gebets und der Besinnung zu erleben und im Herzen zu sagen: Nie wieder!“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz