Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Proaktiv für das Leben

Kurienkardinal: Manche Ex-Nonnen landeten in Prostitution

28. Jänner 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst schuf in Rom Anlaufstelle für frühere Ordensschwestern


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat mehr Hilfe für ehemalige Ordensfrauen zugesichert, die ihre Gemeinschaften verlassen haben oder von ihnen ausgeschlossen wurden. In einigen Fällen seien Ex-Ordensfrauen sogar zu Prostituierten geworden, um sich wirtschaftlich über Wasser zu halten, sagte der für Ordensgemeinschaften zuständige Kurienkardinal Joao Braz de Aviz der Vatikan-Zeitschrift "Donne Chiesa Mondo" (Februarausgabe). Papst Franziskus habe in Rom eine Anlaufstelle für solche Frauen geschaffen, die auf der Straße gelandet seien, vor allem Ausländerinnen. Das Projekt stehe allerdings noch "am Anfang".


Üblicherweise gebe es Hilfen für Frauen, die ihren Konvent verließen, aber es fehle noch sehr viel, sagte der Kardinal. Manche seien "völlig im Stich gelassen". In dem Heim für gestrandete Ex-Ordensfrauen, das von Missionarinnen des Heiligen Karl Borromäus geleitet wird, habe er "sehr harte Fälle" kennengelernt. Teils hätten Oberinnen die Ausweisdokumente zurückgehalten, um Schwester am Verlassen des Konvents zu hindern; teils seien die Frauen weggeschickt worden. Das Heim zeige "eine Welt von Verletzungen, aber auch von Hoffnung".

In einigen Fällen gehe es darum, überhaupt erst wieder Vertrauen aufzubauen, sagte Braz de Aviz. Oft würden die früheren Ordensschwestern in keiner Weise begleitet und erhielten kein Wort der Unterstützung. "All das muss sich entschieden ändern", so der Präfekt der Ordenskongregation.

Als ein weiteres Problem nannte Braz de Aviz die Macht mancher Ordensoberinnen. In vielen Frauengemeinschaften herrsche Angst. Auch gebe es Mitglieder, "die dazu neigen, blind zu gehorchen, ohne zu sagen, was sie denken". Echter Gehorsam bedeute hingegen, sich "mit Mut und Wahrheit" zu äußern, um dem Oberen eine bessere Basis für die Entscheidung zu geben, sagte der Kardinal.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Eisenherz 29. Jänner 2020 
 

Auch in der Ehe stehen Menschen vor dem Nichts, wenn diese zerbricht

und nicht selten landen die Leute dann auf der Straße! Wenn es im Konvent, insbesondere von den Oberen keine echte Liebe gibt und Parteiungen und Intrigen laufen, dann sollte man schleunigst offen die Dinge beim Namen nennen, Buße tun, neu beginnen! Gebt dem Teufel keinen Raum- heißt es doch so schön im Brevier/Stundengebet! Eine Ordensgemeinschaft sollte Spiegel der Urgemeinde sein - seht, wie sie einander lieben! Dann wären unsere Klöster übervoll!


5
 
 anjali 28. Jänner 2020 
 

Ex-Nonnen

Was passiert mit dem Mitgift der Ex-Schwestern? Wird das zurückgegeben? Übrigens geht es im Originalbericht hier über Asylanten die Nonne werden um hier bleiben zu können end dann später selber austreten!


7
 
 winthir 28. Jänner 2020 

und - es geht auch anders. konkrete Beispiele.

In den Statuten der BBK (=Bayerische Benediktinerkongregation) steht: Jeder ehemalige Mönch ist jederzeit herzlich im Kloster willkommen.

Und, persönliche Erfahrung: Als eine ehemalige Benediktinerin (ich kannte sie gut), gestorben war, fragte ich telefonisch in ihrem ehemaligen Kloster an, wo sie denn begraben werde. Antwort: "In unserem Friedhof."

ich transkribiere diese Aussage in meine (fränkische) Sprache: "wos fragsd denn so blöd, du Depp?"

ich habe dann darum gebeten (ich konnte nicht kommen), ein Kerzlein am Granb anzuzünden.

winthir.


9
 
 winthir 28. Jänner 2020 

Wenigstens in D ist das inzwischen etwas besser.

Hier müssen (gemäß geltendem weltlichen Recht) die Orden für ausgetretene Ordensangehörige für die Zeit der Ordensmitgliedschaft Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen. Damit diese Menschen dann nicht "auf der Straße stehen" (manche Klöster behaupten dann natürlich, ich weiß, wovon ich spreche, der/die Ausgetretene hätte immer nur einfache Arbeiten verrichtet - das mindert die Höhe des nachzuzahlenden Betrags).

aber immerhin.

Dass die Situation so schlimm ist, war mir bisher nicht bewußt.

danke, kathnet, für diesen Artikel - Ihr habt meinen "Horizont erweitert". Auch wenn mir das echt weh tut.

danke sagt der winthir.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  2. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  3. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  4. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  5. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  8. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  9. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  10. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz