SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
- Legal töten?
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Kann ein Mensch eine Sache sein?
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
| 
Acht Jahre in der Todeszelle: Asia Bibi betete jeden Tag3. Februar 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Asia Bibi hat die Zeit in Haft in Pakistan gut überstanden, weil sie Kraft aus ihrem Glauben geschöpft hat. Dies steht in einem Buch der katholischen Christin, die jahrelang in Pakistan im Gefängnis saß
Monaco (kath.net) Asia Bibi hat die Zeit in Haft in Pakisatan gut überstanden, weil sie Kraft aus ihrem Glauben geschöpft hat. "Sie betete jeden Tag in ihrer Zelle; sie vertraute Gott, und sie wusste, dass er sie da rausholen würde." Dies steht in einem Buch der katholischen Christin, welches sie gemeinsam mit der französischen Koautorin Tollet verfasst hat und welches demnächst in französischer Sprache erscheinen soll, wie idea meldet. Bibi gehe es in Kanada gut, sie sei körperlich und geistig gesund. Wichtig für den Überlebenskampf im Gefängnis sei auch die Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft gewesen. Tollet hatte bereits in der Vergangenheit zwei Bücher über das Schicksal von Asia Bibi veröffentlicht. 
Asia Bibi war 2010 in Pakistan zum Tode verurteilt worden, weil sie sich angeblich im Streit beleidigend über den Propheten Mohammed geäußert hat. Jahrelang setzten sich zahlreiche Menschen für die Christin ein. Im Oktober 2018 hat der Oberste Gerichtshof des Landes das Urteil mit der Begründung aufgehoben, dass die Vorwürfe gegen sie seien juristisch schwach begründet seien. Die Entscheidung löste gewalttätige Proteste bei Muslimen aus Pakistan aus.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 3. Februar 2020 | | | Gedenken wir im Gebet auch aller, die Asia Bibi, ihre Familie und andere verfolgte Christen unterstützt haben und das teilweise mit dem Tod bezahlen mussten (in diesem Fall sogar ein muslimischer Gouverneur, aber auch der einzige christliche Minister des Landes). Es ist gut, dass sie nicht nach Deutschland ging, denn neben echten Flüchtlingen und vielen Migranten sind leider auch nicht wenige Täter ins Land gekommen. Kein Wunder dank offener Grenzen, starker finanzieller Anreize, einer übermächtig-unkritischen Lobby, praktisch keiner Strafverfolgung und dem Angebot je nach Bedarf jederzeit straffrei wechselbarer Identitäten. Wäre ich ein gesuchter Islamist, wäre ich auch nach Deutschland gegangen... |  2
| | | Herbstlicht 3. Februar 2020 | | | Möge Asia Bibi auch jetzt standhaft bleiben! "In all unseren Nöten, Mühseligkeiten und Beschwerden gibt es kein besseres und sichereres Mittel als das Gebet, verbunden mit dem Vertrauen, dass Gott alles vollbringen wird mit jenen Mitteln, die seinem heiligen Willen entsprechen.
(hl. Johannes Chrysostomus)
Asia Bibi hat es an sich erfahren dürfen.
Wenn sie Gott auch weiterhin so eng und vertrauensvoll verbunden bleibt und nicht den westlichen und weltlichen Verführungen gegenüber schwach wird, so kann sie für andere -Zweifelnde, Suchende, Hoffnungslose- zum Mut machenden Vorbild werden. |  5
| | | Diasporakatholik 3. Februar 2020 | | | Gebet für die verfolgte Kirche (Altes Gotteslob Nr. 28,4), Ich habe es jahrelang regelmäßig vor den hl. Messen gebetet und insbesondere für Asia Bibi und ihre Familie, seit mir ihr Schicksal bekannt wurde.
Heute bete ich weiter - insbesondere für die verfolgten Christen in Pakistan und Nigeria sowie für die nun 16jährige nigerianische Christin Leah Sharibu, die sich seit nun 2 Jahren als Sklavin in der Gewalt von Islamisten befindet, weil sie an ihrem christlichen Glauben festhält. |  8
| | | Mariat 3. Februar 2020 | |  | Dank sei Gott! Der gesagt hat: "ICH BIN". ER geht alle Wege mit. ER trägt das Kreuz mit den leidenden.
Asia Bibi hat ihren Glauben bezeugt - und immer auf Gott vertraut.
Er hat eingegriffen - als es an der Zeit war.
Dies sollte auch uns Ansporn geben, wenn unser Leben schwer ist, wenn das Kreuz unser Gebetsbuch wird.
Ich wünsche Asia Bibi, dass sie ihren Peinigern vergeben kann - und weiterhin
Gottes reichen Segen, Liebe und Frieden im Herzen. |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuChristenverfolgung- Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
- Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
- Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
- Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
- Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
- Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
- Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
- Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
- "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
- Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein
| 





Top-15meist-gelesen- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
- Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Ein guter Tag für die Demokratie!
|