Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  6. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  7. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  8. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  9. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  10. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  11. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  12. Kampf der Fakultäten
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

„Nicht in Tunnelblick auf Thema Macht und Partizipation fixieren“

1. Februar 2020 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Synodaler Weg – Kölner Weihbischof Schwaderlapp: „Es geht um die Wirksamkeit der Kirche und ihrer Glieder, um Ihre und meine. Es geht um die Freude an Christus! Denn die Freude am Herrn ist unsere Stärke, ist unsere Macht“


Frankfurt a.M. (kath.net/pek) kath.net dokumentiert den vollständigen Text des Statements des Kölner Weihbischofs Dominikus Schwaderlapp bei der ersten Synodalversammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt a.M.:

Erzbistum Köln – Synodaler Weg – Synodalversammlung 30.1.–1.2.2020
31. Januar 2020 WB Schwaderlapp

Seit 27 Jahren bin ich Priester: nach meiner Kaplanszeit war ich 8 Jahre Generalvikar, und nun bin ich seit 8 Jahren Weihbischof. Bis heute bin ich gerne und mit Leidenschaft Priester und auch Bischof.

In meiner Zeit als Generalvikar hatte ich große administrative Macht. Ich konnte zwar keine Priester weihen und Gesetze erlassen, aber sonst hatte ich alle denkbaren Vollmachten. Ich musste aber feststellen: Wenn es um Glauben und kirchliches Leben ging, also um die Erfüllung des Auftrages Christi, das Evangelium in Wort und Tat zu verkünden, nutzte mir diese Machtfülle nichts. Im Gegenteil, manchmal machte sie mein Zeugnis nicht leichter. Mit Amtsblatt-Verordnungen lässt sich eben keine Christusfreundschaft wecken.


Heute habe ich als Weihbischof kaum administrative Vollmacht. Sie geht sogar gegen Null. Jedenfalls gibt es in unserem Generalvikariat Frauen und Männer, die weit mehr Macht haben als ich. Bin ich aber deshalb weniger wirksam? Wie kaum zuvor habe ich als Weihbischof Gelegenheit, mit vielen Menschen in Kontakt zu kommen, Glaubensgespräche zu führen, Zeugnis für Christus zu geben, Seelsorger zu sein. Ich habe gelernt: Wirksamkeit ist etwas anderes als Macht. Die Wirksamkeit hängt nicht von der Macht ab – im Gegenteil.

Hier kommt mir immer das Bild des Apostels Paulus von der Kirche als Leib Christi in den Sinn. Die Kirche ist vielmehr Organismus als Organisation. Und bei einem Organismus kommt es darauf an, dass jede und jeder ihre und seine Berufung mit ganzem Herzen lebt. Aber es geht auch um das Zueinander und Miteinander der verschiedenen Glieder der Kirche. Und hier haben wir einen großen Gesprächs- und Klärungsbedarf. Hier ist Erneuerung möglich und nötig.

Mein Wunsch an den Synodalen Weg in dieser Frage: Verfallen wir nicht der Versuchung, uns in einer Art Tunnelblick auf das Thema Macht und Partizipation zu fixieren. Es geht um die Wirksamkeit der Kirche und ihrer Glieder – um Ihre und meine.

Es geht um die Freude an Christus! Denn die Freude am Herrn ist unsere Stärke (vgl. Neh 8,10) - ist unsere Macht.

+Dominikus Schwaderlapp

Archivfoto Weihbischof Schwaderlapp (c) kath.net/Leni Kesselstatt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  6. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  7. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  8. Roma locuta causa finita
  9. Wird Bätzing zur Petze?
  10. 4. Versammlung des ‚Synodalen Weges’: Abstimmungsverhalten der Bischöfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  15. Ein Exorzist steht vor der Seligsprechung: Pater Candido Amantini CP (1914 – 1992)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz