
'Querida Amazonia' - Die Kirchenleitung der Diözese Linz tobt!14. Februar 2020 in Österreich, 84 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vertreter der österreichischen Skandaldiözese Nummer 1 attackieren bei eigener Pressekonferenz massiv Papst Franziskus - Scheuer spricht von "schlaflosen Nächten" und seiner Mitarbeiterin seien die Tränen gekommen
Linz (kath.net) Die österreichische Skandaldiözese Linz wurde am Donnerstag bei einer Pressekonferenz ihrem Namen mehr als gerecht. So durfte vor den Augen des eigenen Bischofs die Pastoralamtsdirektorin der Diözese Linz, Gabriele Eder-Cakl, ihre Wut über das Schreiben "Querida Amazonia" von Papst Franziskus vor laufender Kamera breit mitteilen. Laut ORF sprach Eder-Cakl davon, dass ihr beim päpstlichen Schreiben die Spucke wegbleibe und sie ebenso wie viele andere Frauen in der katholischen Kirche die Geduld verliere. Sie verlangte, dass das Frauenpriestertum endlich kommen müsse und stellte sich damit klar gegen die Lehre der Kirche. Auch von Tränen ist bei Eder-Cakl die Rede. 
Doch auch Bischof Manfred Scheuer, der als wenig mutig gilt und sich primär hinter die Forderungen der mächtigen Gremien der Diözese Linz stellt, soll laut einem Bericht der OÖN den Papst scharf kritisiert haben. Scheuer sprach davon, dass man das Schreiben als eine "große Enttäuschung" deuten könne, hier aber das letzte Wort noch nicht gesprochen sei. Laut dem Bericht habe sich Scheuer gewünscht, dass die Argumentation des Papstes beim Thema "Ablehnung der Frauenweihe" zurückhaltender ausfalle. Er habe sogar "schlaflose Nächte" gehabt. Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |