Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  7. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!

Libyen: „Die Kirche ist immer geblieben“

15. Februar 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Libyen befindet sich seit fast neun Jahren im Krieg: Regierung steht gegen Milizen, beide unterstützt von ausländischen Mächten. Die „Berliner Konferenz“ Mitte Januar wollte einen Durchbruch erreichen.


Wien-München (kath.net/KIN)
Libyen befindet sich seit fast neun Jahren im Krieg: Regierung steht gegen Milizen, beide unterstützt von ausländischen Mächten. Die „Berliner Konferenz“ Mitte Januar wollte einen Durchbruch erreichen. Doch die wichtigsten Vereinbarungen hielten nicht einmal eine Woche.

Über die aktuelle Lage im Land, die Erwartungen der Kirche im Friedensprozess und das bevorstehende Treffen der katholischen Bischöfe im Mittelmeerraum gibt der Apostolische Vikar der Hauptstadtdiözese Tripolis, Bischof George Bugeja, im Interview Auskunft. Tobias Lehner vom deutschen Zweig des weltweiten katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“ hat mit ihm gesprochen.

Tobias Lehner: Die Berliner Konferenz Mitte Januar sollte dazu beitragen, den seit 2011 andauernden Bürgerkrieg in Libyen zu befrieden. Wie bewerten Sie die Ergebnisse?

Die Konferenz war ein sehr positives Zeichen in einem langen Prozess, um Libyen zu helfen, endlich Frieden und Versöhnung zu erreichen. Das ist nicht einfach. Es gibt tiefe Spaltungen. Die Konfliktparteien sind sehr weit voneinander entfernt. Es fällt ihnen sogar schwer, sich an einen Tisch zu setzen und über die Lage zu sprechen. Alle Länder, die an der Berliner Konferenz teilgenommen haben, müssen nun ihren Beitrag leisten. Sie sollten mit einer Stimme sprechen, um das, was in der Konferenz beschlossen wurde, auch umzusetzen.


Der auf der Konferenz vereinbarte Waffenstillstand hielt nur eine Woche. Auch das Waffenembargo soll bereits gebrochen worden sein. Wie ist die aktuelle Situation in der Hauptstadt Tripolis?

Leider gab es auch nach dem Waffenstillstandsabkommen einzelne Kämpfe. Hier in Tripolis öffnet und schließt zum Beispiel der Flughafen je nach Sicherheitslage. Schulen, Geschäfte und Büros sind zumindest im Stadtzentrum geöffnet.

Libyen befindet sich seit dem Arabischen Frühling 2011 im Krieg. Kann die anhaltende Flüchtlingswelle nach Europa überhaupt gestoppt werden?

Ich denke, dass nicht Libyen Hauptursache des Flüchtlingsproblems ist. Libyen ist ein Sprungbrett nach Europa. Menschen aus Ländern südlich der Sahara fliehen vor den Problemen in ihren eigenen Ländern und versuchen, eine bessere Zukunft für sich und ihre Familien zu finden. Um die Flüchtlingswelle einzudämmen, müssten die Probleme dort gelöst werden.

Obwohl die Christen in Libyen eine kleine Minderheit von ein paar tausend Gläubigen sind, wurde ihre Stimme im Konflikt immer wieder gehört. Was unternehmen Sie sozial und politisch, um die Situation der Menschen zu verbessern?

Wir tun unser Bestes, um den Menschen mit unserer Präsenz zu helfen. Die Priester und Mitarbeiter der katholischen Kirche sind während des gesamten Konfliktes im Land geblieben – auch als alle anderen Kirchen und die europäischen Botschaften Libyen verlassen haben. Unsere Anwesenheit war und ist ein Zeichen der Ermutigung für alle, die in die Kirche kommen. Abgesehen davon haben wir in Tripolis auch ein kleines Zentrum, in dem wir medizinische Erstversorgung und humanitäre Hilfe leisten.

Ende Februar findet im italienischen Bari eine Konferenz aller Bischöfe aus dem Mittelmeer-Raum statt. Auch Papst Franziskus wird kommen. Bei der Konferenz wird es unter anderem um die Themen Migration und Friedenspolitik gehen. Was erwarten Sie von diesem Treffen?

Ich hoffe, an dem Treffen teilnehmen zu können. Ich glaube nicht, dass die Bischöfe diejenigen sind, die Lösungen finden können. Ich erwarte, dass wir unsere besonderen Situationen, die jeder Bischof in seiner Diözese erlebt, diskutieren und vortragen können, voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen.

Um die christliche Minderheit in Libyen unterstützen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – entweder online unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Libyen

Foto: Bischof George Bugeja, Apostolischer Vikar von Tripolis/Libyen. © Kirche in Not

Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten:

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Schweiz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz