Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Mosambik: Es droht eine Hungersnot

20. Februar 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Gewaltwelle im Norden Mosambiks schwillt immer weiter an. Allein am 29. und 30. Januar 2020 habe es in der Provinz Cabo Delgado sechs Angriffe gegeben, die eine allgemeine Flucht zur Folge hatten.


Wien-München (KIN)
Die Gewaltwelle im Norden Mosambiks schwillt immer weiter an. Allein am 29. und 30. Januar 2020 habe es in der Provinz Cabo Delgado sechs Angriffe gegeben, die „eine allgemeine Flucht zur Folge hatten und eine große Spur der Zerstörung hinterlieߓ, erklärte Bischof Luiz Fernando Lisboa im Gespräch mit dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“. Lisboa leitet das Bistum Pemba, das sich im Nordosten Mosambiks befindet. Die Region wird seit Oktober 2017 von terroristischen Anschlägen heimgesucht.

Einer der neuerlichen Attacken habe eine Landwirtschaftsschule in dem Ort Bilibiza gegolten, rund zweihundert Kilometer von Pemba entfernt. „Das ist eine Hochschule mit 500 Studenten“, erklärte Lisboa. „Die Schule wurde niedergebrannt. Unsere Sicherheitskräfte können die Angriffe ohne internationale Hilfe nicht eindämmen.“

Terrornetzwerke ins Ausland?

Der Bischof geht davon aus, dass bereits mindestens 500 Menschen seit Ausbruch des Terrors ihr Leben verloren haben. Viele Opfer seien enthauptet worden. Die Ursachen und Hintermänner des mutmaßlichen islamistischen Terrors liegen immer noch im Unklaren. Es gibt auch keine verlässlichen Zahlen darüber, wie groß die Terroreinheiten sind.

Es verdichten sich die Anzeichen, dass das Nachbarland Tansania Rekrutierungs- und Zufluchtsort für extremistische Kämpfer sein könnte und diese sich unbemerkt zwischen den beiden Ländern bewegen. Sollten diese Vermutungen zutreffen, „wäre das besorgniserregend“, sagte Lisboa. „Denn wenn es ein internationales Netzwerk gibt, sind die Terroreinheiten stärker und schwieriger aufzuhalten.“

Die Auswirkungen auf die Bevölkerung seien verheerend, erklärte der Bischof: „Die Dörfer leeren sich, die verbliebenen Einwohner bestellen die Felder nicht mehr.“ Eine Hungersnot stehe bevor. Dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen zufolge sind über 100 000 Menschen im Norden Mosambiks auf der Flucht. Nicht nur der Terror, auch die Verwüstungen durch Wirbelsturm „Kenneth“ Ende April 2019 habe viele Menschen obdachlos gemacht, sagte Lisboa.

Kirchliche Mitarbeiter bleiben, wenn alle gehen

Der Bischof ist sich im Klaren, dass er selbst Ziel eines Terroranschlags werden könnte. „Aber ich habe keine Angst. Ich versuche meine Aufgabe zu erfüllen.“ Diese bestehe vor allem darin, die Missionare zu unterstützen, „die vor Ort in der Schusslinie stehen. Sie sind sehr mutig.“ Während andere Organisationen gefährliche Orte längt verlassen hätten, sei die Kirche noch präsent und „wie eine Oase, zu der die Menschen gehen können, um zu weinen oder Hilfe zu suchen“, so der Bischof.

Unterstützung dafür komme auch von „Kirche in Not“, betonte Lisboa: „beispielsweise durch Fahrzeuge für Priester, damit sie ihre Gemeinden erreichen können, oder durch Hilfen für die Aus- und Weiterbildung von Seminaristen. ,Kirche in Not‛ hat viel geholfen. Ohne diese Hilfe wäre es sehr schwierig, unsere Arbeit zu machen.“

Um den Einsatz der Kirchen für notleidende Menschen in Mosambik weiterhin unterstützen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – entweder online unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Mosambik


Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten:

Kirche in Not Österreich
Kirche in Not Deutschland
Kirche in Not Schweiz

Foto: Heilige Messe unter freiem Himmel mit Bischof Luiz Fernando Lisboa in Mosambik. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz