Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Stararchitekten bauen erste Autobahnkirche der Schweiz

22. Februar 2020 in Schweiz, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gotteshaus nach Plänen von Herzog & de Meuron soll an der San-Bernardino-Route im Kanton Graubünden entstehen.


Fribourg-Zürich (kath.net/ KAP)
Das renommierte Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron wird die erste Autobahnkirche der Schweiz errichten. Das Gotteshaus soll auf einem Hügel an der A13 in Andeer im Kanton Graubünden gebaut werden, berichtete das Schweizer Nachrichtenportal "kath.ch" (Donnerstag). Am Mittwoch war das Vorprojekt zur Autobahnkirche an der San-Bernardino-Route vorgestellt worden. Die Finanzierung soll laut den Verantwortlichen auf privater Basis durch Spenden erfolgen. Bis Ende 2022 soll der Rohbau der Kirche fertiggestellt sein.


Hinter dem Projekt steht die Interessengemeinschaft (IG) Autobahnkirche Andeer - Val Schons. Es wurde eine Stiftung gegründet, deren alleiniger Zweck die Errichtung und der Betrieb der Kirche ist. Die evangelische und die katholische Landeskirche sowie die örtlichen Kirchengemeinden begrüßen das Projekt, tragen es aber finanziell nicht mit, sagte Jens Köhre, reformierter Pfarrer in Andeer und Mitglied in der IG, zu "kath.ch".

Im Gegensatz zum benachbarten Ausland kennt die Schweiz bisher keine Autobahnkirchen. In Deutschland bieten 46 Autobahnkirchen die Möglichkeit zu kurzer Einkehr und zur Entspannung. Entlang der österreichischen Straßen laden zahlreiche Kirchen und Kapellen zu solcher Rast ein, zwei davon nennen sich ausdrücklich "Autobahnkirche": Die Kirche "Maria im Walde" in Dolina auf der A2 zwischen Klagenfurt und Graz sowie die Autobahnkirche in Haid auf der A1 bei Ansfelden.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink 24. Februar 2020 
 

@ gloria.olivae - Michelangelo und Bernini

haben sich- freiwillig oder gezwungenermaßen- bei ihrer Kunst den Vorgaben der Kirche unterworfen. Sie waren als Künstler nicht "autonom" ! Die Kirche als Geldgeber hat für die Einhaltung der Regeln gesorgt. Und das war gut so. Heute macht die Kirche keine Vorgaben mehr, lässt die autonomen Künstler machen und schmeißt ihnen das Geld in den Rachen, den Star-Künstlern und Architekten. Und die Redakteure des Feuilleton klatschen Beifall. Die modernen Kirchen der letzten 60 Jahren sind Ausdruck einer "Krankheit".


1
 
 Lilia 24. Februar 2020 
 

@gloria.olivae

Gegen ästhetisch geschmackvolle Kirchen-Neubauten wäre im Grunde nichts einzuwenden. Nur ist bei Heranziehung eines oder sogar mehrerer sog. "Stararchitekten", wie @Fink schon bemerkte, leider zu befürchten, dass jeglicher Sinn für Schönheit und Ästhetik dem Zeitgeist der abstrakten Kunst geopfert wird. Ergebnis wird dann wie so oft, ein masonischer Eine-Welt-Religion-Tempel sein.
Gerne lass' ich mich jedoch vom Gegenteil überzeugen!


2
 
  24. Februar 2020 
 

@Lilia

Ich freue mich über jeden neuen Kirchenbau, vor allem in einer Zeit, in der Kirchenneubauten selten geworden sind.

Ihre harsche Kritik kann ich darum nicht verstehen. Die Finanzierung läuft über Spenden. Und für Kirchen sollte das nur das Beste gut genug sein. Das gilt auch für den Architekten. So hat das die Kirche immer gemacht. Bernini oder Michelangelo waren auch die Architektur- und Kunststars ihrer Zeit.


0
 
 Lilia 24. Februar 2020 
 

Wieso braucht es dazu einen "Stararchitekten"?!

Die Kirche hat einfach zu viel Geld und schmeißt es mit Händen und Füßen zum Fenster hinaus - anstatt es Bedürftigen zuzuwenden!
UNVERANTWORTLICH!!!!


3
 
 Fink 22. Februar 2020 
 

Ich stehe der modernen Architektur ablehnend gegenüber- besonders im sakralen Bereich

Was da in den letzten 70 Jahren alles hingestellt wurde an Kirchen und Kapellen, für mich ein Graus. Das ist für mich kein Ausdruck des Glaubens, sondern Koketterie mit dem Glauben. Wenn der Künstler seine abstrakte Kunst erst erklären muss, was er mit diesem und jenem eigentlich gemeint hat, dann stimmt sowieso was nicht. Der moderne Künstler will provozieren und dekonstruieren. Und überhaupt gilt: "Was heute modern ist, ist morgen schon von gestern".


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz