Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Das katholische Milieu 2020

27. Februar 2020 in Spirituelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Synodaler Weg – „Ganz normale Katholiken können mitten in der Kirche des Herrn vereinsamen.“ Gastkommentar von Thorsten Paprotny


Hannover (kath.net) Ganz normale Katholiken können mitten in der Kirche des Herrn vereinsamen. Die medial breit diskutierten Themen wirken bedrängend – und der „Synodale Weg“ findet in weiter Ferne statt, auch wenn die Lokalpresse darüber erregt berichtet. Es gibt mancherorts Priester, die sich den neuen Protestbewegungen anschließen. Sie sind so frei, so scheint es. Einige finden dieses Selbstbewusstsein gut, andere verstehen Welt und Kirche schon lange nicht mehr. Noch immer ist die Konversion andersgläubiger Christen zur römisch-katholischen Kirche möglich, auch wenn manche ihrer Bischöfe und Gelehrten mit der Wahrheit des Glaubens zu fremdeln scheinen. Sogar Atheisten suchen heute noch den Weg zu Gott – und lassen sich taufen im Namen des dreifaltigen Gottes.

Soziologische Studien zeigen: Das katholische Milieu löst sich auf oder ist vielerorts längst entschwunden. Zentrifugale Kräfte erfassen kirchliche Verbände und Gemeinschaften. Einige von ihnen wirken wie erschöpfte, müde Parteien und Gewerkschaften, finanziell noch gut ausgestattet, aber in Richtungskämpfen sich verlierend. Die einen wollen geschmeidige Anpassungen an den Zeitgeist, die anderen möchten einfach nur römisch-katholisch bleiben. Viele sind, wie fast immer, ohne Stimme. Sie möchten auch gar nicht „stimmberechtigt“ sein. Auch wollen sie weder über die Lehre der Kirche noch über die neuesten Pastoralvisionen Beschlüsse fassen. Sie sind nicht lokal-synodal unterwegs, sondern auf dem Weg zu Gott. Sie wollen einfach nur an Gott glauben, auf die Barmherzigkeit Gottes hoffen und die Kirche lieben.


Die Verhöhnung Christi reicht heute bis weit hinein in die Kirche. Auch das ist skandalös. Neu ist es nicht. Schon der junge Joseph Ratzinger sprach vom „Neuheidentum in der Kirche“ – in den 1950er-Jahren, kath.net hat berichtet. Auch damals war es um das „katholische Milieu“ nicht gut bestellt. Wir können heute vielleicht auch sagen: Nicht nur die Familie – Mann, Frau und Kinder, Sie erinnern sich noch? – ist angefochten von anderen Lebensbildern und Lebensentwürfen, auch die Familie Gottes, die Schwestern und Brüder im Glauben, erleben bunte Zeiten.

Am Aschermittwoch ist nicht alles vorbei. Der Karneval geht weiter. Aber die Kirche Gottes hat schon vieles ausgehalten. Der Herr bleibt in ihr gegenwärtig. Das Schifflein Petri segelt weiter auf den Wogen dieser Zeit.

Die ganz normalen Katholiken sind treu und für postmoderne Experimente ungeeignet. Im katholischen Milieu verliebten sich übrigens früher Katholiken und Katholikinnen ineinander und gründeten eine Familie, eine „Hauskirche“ in der Kirche des Herrn. An Gottes Segen ist alles gelegen. Die Eltern unseres emeritierten Papstes Benedikt lernten sich über eine Zeitungsannonce im „Altöttinger Liebfrauenboten“ kennen und lieben. Wie schön. Und heute?

Wir müssen keine großen Pläne machen, aber wir dürfen darauf vertrauen, dass Gott einen Plan mit und für uns hat. Wir müssen uns weder neu erfinden noch selbst verwirklichen. Aber wir dürfen gläubig die Knie vor dem Sakrament des Altares beugen und uns wunderbar geborgen im Credo der Kirche verbinden. In diesem „Wir der Kirche“ können und dürfen wir zu Hause sein und verschwinden, als betende Menschen. Wie der Apostel Johannes schreibt: Wir haben der Liebe geglaubt – und zugleich mit Paulus‘ Worten gesagt: Nichts kann uns scheiden von der Liebe Christi. Ein Katholik möchte nicht selbst im Licht stehen, sondern durchlässig sein für das einzige Licht, auf das es ankommt und das die Welt erleuchtet: Wir geben Zeugnis für das Licht des Herrn, der für uns Weg, Wahrheit und Leben ist, in Zeit und Ewigkeit. Von einfach gläubigen, den ganz normalen Katholiken lebt die Kirche auch in unserer Zeit. Wir sind gekommen, um zu dienen und um zu bleiben. Das letzte Amen sprechen wir nicht selbst, der Herr spricht es uns zu, am Ende unseres Lebens. Möchten Sie auch nur verborgen vor der Welt beten und einfach beim Herrn sein und Seiner Kirche treu bleiben? Willkommen im katholischen Milieu 2020. Fühlen Sie sich ganz wie zu Hause.

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  6. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  7. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  8. Roma locuta causa finita
  9. Wird Bätzing zur Petze?
  10. 4. Versammlung des ‚Synodalen Weges’: Abstimmungsverhalten der Bischöfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  8. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  12. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  13. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  14. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  15. Mehr als 500.000 Menschen bei 'christlichem Rock-Konzert' in Zagreb

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz