Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Wir brauchen keine Kirche, die mit der Zeit geht

4. März 2020 in Jugend, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir brauchen eine Kirche, die einfach da ist - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)
Wenn ich in die Bibel blicke, ist es ein Wesensmerkmal Gottes, dass er da ist. Immer. Er zeigt das im Alten Testament, wo er sich Mose mit dem Gottesnamen vorstellt, der sich als „Ich bin da“ übersetzen lässt, und er zeigt es im Neuen Testament durch seinen Sohn Jesus Christus. Wo Menschen Hilfe brauchen, ist er da. Wo Menschen Not leiden, ist er da. Wo Ungerechtigkeit geschieht, ist er da. Wo die Liebe fehlt, ist er da.

Das Vorbild Christi und auch des Vaters selbst, ist das Vorbild, das seit dem Sohn für die Kirche gilt. Die radikale Forderung, die mit dem Leben Jesu einhergeht und nie alt wird, ist, da zu sein, hier im Jetzt zu sein. Das ist eine Forderung, die an alle Glieder der Kirche ergeht und ganz besonders an das Haupt, unsere Hirten, die Priester.

Ich bin mir sicher, der Brand von Notre-Dame ist noch gut im Gedächtnis. Was mir dabei am eindrücklichsten in Erinnerung blieb? In den sozialen Medien fanden sich damals viele Postings mit Sätzen wie „Eure Kirche brennt schon lange.“ – und es stimmt, unsere Kirche brennt lichterloh. Die Glorie, die sie einst besaß, hat sie verlassen, sie gehört zu den Niedrigen. Doch wir dürfen nicht vergessen, dass Gott die Niedrigen erhöht.

Aber um das zu tun, hat Gott sich immer der Menschen bedient. Maria, das einfache Mädchen, ewige Jungfrau, erhob er zur Mutter des Königs. Doch nicht einfach so, sondern sie hat Ja gesagt. Denken wir an all die Seherkinder, die in der Armut großgeworden sind, doch sie waren reich im Herzen, denn darin hatten sie Gott. Denken wir an all die Heiligen und Seligen, deren Magd- und Knechtsein Gott verwendet hat, um seine Herrlichkeit in dieser Welt zu zeigen. Und auch wenn viele dieser Männer und Frauen in dieser Welt ein schweres Kreuz zu tragen hatten, dann führte ihre glaubende, gehorsame und stets liebende Niedrigkeit dazu, eine Stimme in der Wüste sein zu dürfen, die helfen kann, die Kirche aus ihrer Asche erstehen zu lassen.


Eine Welt, die in Angst und Schatten liegt, braucht eine Kirche, die furchtlos ist und das Licht bringt.

Dazu muss die Kirche da sein, im Hier und Jetzt. Dazu müssen wir alle als ihre Glieder da sein, im Hier und Jetzt. Und erneut möchte ich betonen: Ganz besonders müsst ihr da sein, liebe Priester.

Wenn die Kirchendächer über euch zusammenbrechen, dann müsst ihr da sein. Als Stützpfeiler, ohne der Angst selbst Schaden zu erleiden.
Wenn Kirchen zu Orten werden, an denen himmelschreiendes Unrecht geschieht, dann müsst ihr da sein.

Dann müsst ihr umso mehr präsent sein, um zu zeigen, dass die Menge der Priester, die ihren Glauben, ihre Gelübde und ihren Gott ernst nehmen, größer ist als die Zahl derer, die es nicht tun.

Wenn in der Kirche begonnen wird das Wort Gottes nach dem menschlichen Wohlgefallen zu beugen, dann müsst ihr da sein, ihr treuen Priester. Als jene, die einst dazu bestellt wurden, im Glauben zu ergreifen, was sie im Evangelium lesen, zu verkünden, was sie glauben und zu leben, was sie verkünden.

Wenn verwundete Seelen in euren Kirchen einkehren, dann müsst ihr da sein. Als Arzt und Vater, in dem Wissen, dass Gott euch mit dem ausrüstet, was ihr für euren Dienst braucht.

Wenn Kirchen für Events und Kunstaustellungen missbraucht werden, die an einem Heiligen Ort nichts zu suchen haben, dann müsst ihr da sein. Als das Haupt der Kirche, das nicht duldet, dass der Ort der Verehrung und Anbetung Gottes, der Ort an dem das Opfer Christi vergegenwärtigt wird, zu einer Räuberhöhle wird.

Wenn versucht wird die Wahrheit der Lehre der Kirche zu übertönen, dann müsst ihr da sein. Als Zeugen dieser, als jene Priester auf ewig, die bereit wären für diese Wahrheit ihr Leben hinzugeben, so wie es Christus für seine Kirche tat.

Dieser Anspruch ist hoch. Aber er ist nicht zu hoch, denn mit eurer Weihe hat Gott euch ausgestattet für jeden Dienst, den er euch zudenkt.

Doch dieser Anspruch des Da-seins richtet sich wie erwähnt auch an uns übrige Glieder der einen Kirche. Lesen wir nicht in Mt 5,13: „Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr, außer weggeworfen und von den Leuten zertreten zu werden.“ ? Das ist kein exklusiver Anspruch an unsere Hirten, das ist ein Anspruch an jedes einzelne Glied der Kirche.

Stellen wir uns doch einmal die Kirche als ein Gewässer vor. Je mehr Salzgehalt in dem Wasser ist, umso tragender ist es. Wollen wir nun, dass unsere Kirche wie das Tote Meer ist, das stark genug ist, um Menschen auf seinen Wogen zu tragen oder wollen wir ein Wasser, dessen Tragfähigkeit von der Schwimmfähigkeit des Einzelnen abhängt? Ich behaupte, dass wir immer mehr zu Letzterem werden während wir eigentlich Ersteres sein wollen. Während Ersteres sogar unsere Berufung ist, denn unsere Kirche ist auf Gemeinschaft ausgerichtet, nicht darauf, dass ein Einzelner sich alleine den Weg zum Heil erkämpfen muss und dabei vielleicht sogar innerkirchlich auf Widerstände, reißende Wellen, trifft.

Wenn wir eine Kirche wollen, die (er)tragen kann, was sie in der heutigen Zeit tragen muss, dann müssen wir ihr Salz sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  2. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  3. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  4. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  5. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  6. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  7. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  8. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.
  9. Gnade und Gehorsam
  10. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz