Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Erster Disney-Zeichentrickfilm mit offen homosexueller Figur

6. März 2020 in Familie, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Film ‚Onward’ zeigt eine lesbische Polizistin. Familienverbände haben zum Boykott aufgerufen. Sie werfen dem Unterhaltungskonzern Indoktrination unschuldiger Kinder vor.


Los Angeles (kath.net/lifesitenews/jg)
Ab 6. März wird der erste Zeichentrickfilm der Disney-Studios gezeigt, in dem eine offen homosexuelle Figur vorkommt. LifeSite und andere Familienorganisationen haben zum Boykott des Films aufgerufen.

Eine Nebenfigur des Films ist Officer Spencer, eine violette, einäugige Polizistin (siehe Bild). Laut einem Bericht des Magazins Slate ist sie lesbisch. In einer Szene des Films hält Officer Spencer ein Auto an, dessen Fahrer erklärt, die Kinder seiner Freundin hätten ihn abgelenkt. Specter antwortet: „Die Kinder meiner Freundin haben mich dazu gebracht, meine Haare auszureißen.“


Ihre Aussage bleibt unkommentiert, die Szene spielt in dem Film auch keine große Rolle. Familienverbände sehen darin dennoch einen „Angriff auf die Unschuld der Kinder“, für die der Film gemacht worden ist. Disney dränge den Zuschauern die LGBT-Ideologie auf und zeige keinen Respekt vor den Werten vieler Familien, heißt es in einer Petition von LifeSite, in welcher zum Boykott des Films aufgerufen wird.

Auch die Organisation „one million moms“ (dt. „eine Million Mütter“) hat eine Petition an die Disney-Studios ausgelegt, in welcher diese Szene kritisiert und zum Boykott des Films aufgerufen wird. „one million moms“ sieht „Onward“ in einer Reihe von anderen Filmen des Disney-Konzerns, mit denen gezielt versucht werde, Kinder zu desensibilisieren in dem LGBT-Lebensstil als normal dargestellt werde. Der Konzern habe sich dafür entschieden, politische Korrektheit an die Stelle familienfreundlicher Produktionen zu stellen. Disney solle bei der Unterhaltung bleiben und nicht versuchen, politische oder gesellschaftliche Anliegen voran zu bringen, heißt es in der Petition. Bisher haben mehr als 24.000 Personen unterschrieben.

„one million moms“ ist ein Zusammenschluss von Müttern, die sich gegen moralisch schlechte, nicht altersgerechte Inhalte bei Produktionen der Unterhaltungsindustrie einsetzen. Sie ist eine Unterorganisation der christlichen „American Family Association“.

Der Disney-Konzern ist in den letzten Jahren wiederholt wegen Verbreitung der LGBT-Agenda kritisiert worden. Im Oktober 2019 gab das Unternehmen bekannt, dass zwei Charaktere der Serie Star Wars Resistance ein homosexuelles Paar sind.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz