Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Rom: Kirchen werden nach Papst-Kritik wieder aufgemacht!!!

13. März 2020 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein entsprechendes Dekret von Kardinalvikar Angelo De Donatis wurde am Freitag Mittag bekanntgemacht!


Rom (kath.net) Die Diözese Rom öffnet nach der heutigen und klaren Papst-Kritik ab sofort wieder alle Kirchen. Ein entsprechendes Dekret von Kardinalvikar Angelo De Donatis wurde am Freitag Mittag bekanntgemacht! In Zukunft sollen Pfarrer und Kirchenrektoren entscheiden, ob eine Kirche offenbleibt.


Wie kath.net erfahren konnte, gab es von römischen Priestern aber auch von Gläubigen deutliche Kritik an der generellen Kirchenschließung. Ob auch der Papstdom bald wieder aufsperren wird, ist derzeit noch nicht bekannt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stephaninus 13. März 2020 
 

Danke Hl. Vater

In diesen Zeiten ist das Gebet vor dem Tabernakel von grosser Wichtigkeit!


8
 
 Herbstlicht 13. März 2020 
 

@Fides Mariae 1

Ja, mir geht es auch so und Ihre Einschätzung teile ich.
Die Einschränkungen der Gottesdienste, teilweise sogar Kirchenschließungen - diese Entscheidungen sind rein organisatorischer Natur.
Worin unterscheiden sich eigentlich bischöfliche Anordnungen von den Anordnungen von Institutionen?

Wo bleibt die Vermittlung tief religiöser Inhalte, die geistliche Tröstung, der aufbauende Hinweis auf Gott?
Mangelware derzeit!


9
 
 doda 13. März 2020 

Guido Horst schließt seinen Artikel in der 'Tagespost' mit einer Bitte

"Am Montag gab Papst Franziskus in der Predigt den Rat:
Lasst uns in dieser Woche gemeinsam dieses starke Gebet zum Herrn beten:"Erlöse mich, Herr, und sei mir gnädig, mein Fuß steht auf festem Grund. Den Herrn will ich Preisen in der Gemeinde."
Guido Horst schließt seinen Beitrag mit der Bitte:
"Doch die Gemeinde würde jetzt gerne mehr Hirten, mehr Bischöfe und Priester sehen und hören, die der virtuellen Krise mit der Kraft der christlichen Hoffnung begegnen."


12
 
 Montfort 13. März 2020 

Deo gratias! Komm, Heiliger Geist!

In Rom war Papst Franziskus über die Kirchenschließungen also so erzürnt, dass sein Vikar für die Diözese Rom ein Dekret abändern lassen musste! Bitte eine entsprechende Anweisung für die Weltkirche!

Die Pfarreikirchen Roms sind - nach klugem Ermessen der Pfarrer und der Pfarreigemeinden - ab heute zumindest zu gewissen Zeiten wieder zu öffnen!

Priester feiern zwar nur "private hl. Messen", ermöglichen den Gläubigen aber, zum "persönlichen Gebet" in der Kirche zu bleiben.

Allen, die irgendeine Krankheit haben, wird in einigen Pfarreien die "Krankenkommunion" gereicht - möglicherweise im Anschluss an die "private" hl. Messe. Kapellen werden als "Groß-Beichtraum" genützt, wo die kluge Distanz zwischen Priester und Beichtendem möglich ist...

Nicht einfach die Not, sondern der Heilige Geist macht "erfinderisch"!

Dank sei Gott!


15
 
 doda 13. März 2020 

In der aktuellen Ausgabe der 'Tagespost' schreibt Gui Horst unter der Überschrift 'Die Unterwerfung'

"Gehorsam folgen die Bischöfe Italiens dem staatlich gebotenen Ende des öffentlichen kirchlichen Lebens.
Doch die Corona-Epidemie offenbart, dass die Kirche schon lange ihre gesellschaftliche Relevanz eingebüßt hat."
Die katholische Kirche hat ihre kulturprägende Kraft schon lange selbstverschuldet eingebüßt.
Und nun offenbart sich auch hier der Glaubensmangel, die Resignation und die Weltlichkeit in weiten Kreisen des Klerus.
Kyrie eleison!


12
 
 Ebuber 13. März 2020 
 

Früher machten die Gläubigen in Seuchenzeiten Bittprozessionen

Heute muss man lesen, dass Werktagsmessen entfallen, dass z.B. in Berlin der Bußgang der Berliner Katholiken abgesagt wird, dass Sonntagsmessen quasi nur noch auf "eigene Gefahr" besucht werden sollen. Wir sind wahrlich weit gekommen in unserem Gottvertrauen...
Vorsichtsmaßnahmen natürlich - aber immer mit Gott und nicht ohne ihn.....


30
 
 Fides Mariae 1 13. März 2020 
 

Geht es euch auch so?

In diesen Zeiten der Krise zeigt unsere Kirche mehr als sonst ihren ratlosen Zustand. Keiner in offizieller Position, der bestärkende Worte des Glaubens und Vertrauens spricht, Gott wird völlig rausgelassen aus der Krise. Kirchen werden geschlossen. Keiner ordnet ein Sühnegebet an, die Kirche blickt hilflos und ehrfürchtig zur Politik auf und übernimmt deren armselige Maßnahmen. Wenn ich einen Beweis gebraucht hätte, dass die Kirche in einem erbarmungswürdigen Zustand ist, dann habe ich ihn jetzt.


24
 
 Mumma 13. März 2020 

Zum Glück

Ja, Kirchen sollten offen bleiben! Was wäre der Zweck eine Kirche geschlossen zu halten? Gerade in einer Zeit der Verunsicherung brauchen die Menschen solche Zufluchtsorte! https://bernicezieba.com/coronavirus-endzeiten-verschwoerung-oder-farce/


25
 
 lesa 13. März 2020 

Deo Gratias!

Deo Gratias!


29
 
 Fatima 1713 13. März 2020 
 

Gott sei Dank

Ich habe den Papst schon vermisst in den letzten Tagen.


8
 
 Lilia 13. März 2020 
 

Geht doch!!!!


23
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  2. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  5. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  8. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  9. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  10. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz