Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kirchen müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aufarbeiten!
  2. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  3. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  9. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!

Zweiter Angelus in der Zeit der pandemischen Seuche

15. März 2020 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus kommentiert das Evangelium vom Tag. Christus, das geopferte und auferstandene Lamm, ist die Quelle, aus der der Heilige Geist fließt, der die Sünden vergibt und zu neuem Leben erwacht. Dank an die Priester.Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „In dieser Situation der Epidemie, in der wir mehr oder weniger isoliert leben, sind wir eingeladen, den Wert der Gemeinschaft, die alle Mitglieder der Kirche vereint, neu zu entdecken und zu vertiefen. Mit Christus vereint sind wir nie allein, sondern bilden einen einzigen Leib, dessen Haupt er ist.

Es ist eine Einheit, die durch das Gebet und auch durch die geistliche Gemeinschaft in der Eucharistie genährt wird, eine Praxis, die sehr zu empfehlen ist, wenn es nicht möglich ist, das Sakrament zu empfangen. Ich sage dies für alle, insbesondere für Menschen, die allein leben.

Ich erneuere meine Verbundenheit mit allen Kranken und denjenigen, die sich um sie kümmern. Ebenso wie mit den vielen Tätigen und Freiwilligen, die Menschen helfen, die ihr Zuhause nicht verlassen können, und denjenigen, die den Bedürfnissen der Ärmsten und Obdachlosen begegnen“: so Papst Franziskus nach dem Gebet des Angelus.

Bereits zuvor hatte der Papst besonders den Priestern gedankt:

"Ich möchte auch allen Priestern, der Kreativität der Priester, danken. Aus der Lombardei erhalte ich viele Neuigkeiten über diese Kreativität. Es stimmt, die Lombardei wurde hart getroffen. Priester, die sich tausend Wege ausdenken, um dem Volk nahe zu sein, damit das Volk sich nicht verlassen fühlt; Priester mit apostolischem Eifer, die gut verstanden haben, dass man in Zeiten einer Pandemie nicht 'Don Abbondio' sein sollte. Vielen Dank an euch, liebe Priester".

Petersplatz geschlossen, Petersbasilika geschlossen, „lockdown“ Italien, 60 Millionen Menschen, die ihre Wohnung am besten nicht verlassen sollen, notwendige Geschäfte und Supermärkte geöffnet, vor denen sich Schlangen bilden, mit Menschen, die sich in einem Sicherheitsabstand voneinander anstellen.


So schnell kann es gehen: innerhalb von drei Wochen ist das „normale“ Leben im Land erloschen, das auch nicht mehr zurückkehren wird, wie es einmal war. Es wird interessant sein, wie sich ein Land und ein Volk nach der totalen Katastrophe wieder neu aufstellen werden. Es handelt sich bei dem Ganzen um einen Krieg, als Pandemie um einen Weltkrieg, von dem nicht bekannt ist, wer ihn angezettelt hat.

Die ganze Woche über feierte Papst Franziskus in der Kapelle des Hotels, in dem er nach sieben Jahren immer noch residiert, die heilige Messe. Man könnte sagen: der Papst nutzt das mächtigste Mittel gegen die Katastrophe, die Feier des heiligen Messopfers, das für die verschiedensten Gebetsintentionen in der Zeit der Pandemie dargebracht wird. Jeden Tag betet dann der Kardinal-Erzpriester von St. Peter um 12 Uhr den Angelus in der geschlossenen Basilika, vor dem Kathedra-Altar. Diesem Gebet folgt zusammen mit wenigen zugelassenen Gläubigen der Rosenkranz. Beide Ereignisse werden im Vatikanischen Fernsehen übertragen und im Internet gestreamt, genauso wie die Generalaudienz und der Angelus, die uns aus der Bibliothek des Apostolischen Palastes erreichen.

Es besteht kein Zweifel: Generalaudienz und Angelus aus der Bibliothek der ungenutzten und leeren Papstwohnung – sie vermitteln symbolisch die trostlose Atmosphäre, mit der sich die Kirche, Rom, Italien und immer mehr die ganze Welt konfrontieren müssen. Dieser Traurigkeit kann man sich auch bei der Feier der täglichen Messe in einer „modernen“, kahlen, kalten Kapelle nicht entziehen, die den Eindruck der großen Leere nur verstärkt. All dies: Ausdruck der universalen Fastenzeit, in der die Kirche nunmehr gefangen zu sein schein, ohne dass diese einen Weg repräsentieren könnte, während das kommende Ostern schwer vorstellbar ist – und materiell in Rom und Italien „ausfallen“ wird: alle öffentlichen Liturgien mit dem Papst in Anwesenheit von Gläubigen sind ausgesetzt.

Franziskus trat also zum zweiten Mal nicht ans Fenster, sondern vor die Fernsehkamera, um sich „Urbi et Orbi“ in einem Live-Stream zu melden. Er hätte dies allerdings von jedem beliebigen Ort aus tun können.

In seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet kommentierte der Papst das Tagesevangelium (Joh 4,5-42) von der Begegnung Jesu mit der samaritanischen Frau.

Jesus sei mit seinen Jüngern unterwegs, und sie hielten an einem Brunnen in Samaria an. Die Samariter „wurden von den Juden als Häretiker betrachtet und sehr verachtet“. Jesus sei müde und durstig. Eine Frau komme, um Wasser zu holen, und er bittet sie um etwas zu trinken. So beginne, alle Schranken brechend, ein Dialog, in dem er dieser Frau das Geheimnis des lebendigen Wassers, des Heiligen Geistes, der Gabe Gottes, offenbare. Tatsächlich antworte Jesus auf die überraschte Reaktion der Frau: „Wenn du wüsstest, worin die Gabe Gottes besteht und wer es ist, der zu dir sagt: Gib mir zu trinken!, dann hättest du ihn gebeten und er hätte dir lebendiges Wasser gegeben“.

Im Mittelpunkt dieses Dialogs stehe das Wasser. Einerseits das Wasser als ein wesentliches Element, das den Durst des Leibes lösche und das Leben erhalte. Zum anderen das Wasser als Symbol der göttlichen Gnade, das ewiges Leben schenke. In der biblischen Tradition sei Gott die Quelle des lebendigen Wassers.

Die Abkehr von ihm und seinem Gesetz führe zur schlimmsten Dürre. Das sei die Erfahrung des Volkes Israel in der Wüste. Auf dem langen Weg zur Freiheit protestierten sie, brennend vor Durst, gegen Mose und Gott, weil es kein Wasser gebe. Dann lasse Mose durch Gottes Willen Wasser aus einem Felsen quellen, als Zeichen der Vorsehung Gottes, die sein Volk begleite und ihm Leben schenke.

Der Apostel Paulus interpretiere diesen Felsen dann als ein Symbol Christi, ja als eine geheimnisvolle Gestalt seiner Gegenwart inmitten des Gottesvolkes unterwegs. Denn Christus sei der Tempel, aus dem nach der Vision der Propheten der Heilige Geist hervorströme, der reinige und Leben spende. Diejenigen, die nach Erlösung dürsteten, könnten frei aus Jesus schöpfen, und der Heilige Geist werde in ihm oder ihr zu einer Quelle des vollen und ewigen Lebens werden.

Die Verheißung des lebendigen Wassers, die Jesus der Samariterin gegeben habe, „wurde an Ostern Wirklichkeit: Blut und Wasser floss aus ihrer durchbohrten Seite“. Christus, das geopferte und auferstandene Lamm, „ist die Quelle, aus der der Heilige Geist fließt, der die Sünden vergibt und zu neuem Leben erweckt“.

Diese Gabe sei auch die Quelle des Zeugnisses. Wie die Samariterin fühle jeder, der Jesus persönlich lebendig begegne, das Bedürfnis, es anderen zu sagen, damit sie alle bekennten, dass Jesus „wirklich der Retter der Welt ist ist“:

„Auch wir, die wir durch die Taufe zu neuem Leben erweckt wurden, sind aufgerufen, von dem Leben und der Hoffnung, die in uns sind, Zeugnis abzulegen. Wenn unsere Suche und unser Durst in Christus volle Befriedigung finden, werden wir offenbaren, dass das Heil nicht in den Dingen dieser Welt liegt, sondern in dem, der uns geliebt hat und uns immer liebt: Jesus, unser Retter“.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 15. März 2020 
 

25.100 Grippetote 2017/18 allein in D!

Echo in den Medien? Gleich null, obwohl es in den 12 Jahren zuvor jeweils 'nur' zwischen 66 und 700 waren. Interessanterweise hört die Kurve bei Statista bereits mit der Grippesaison 2016/17 auf, so dass man den extremen Ausreisser im nächsten Jahr gar nicht mitbekommt. Oder um es mit einem abgewandelten Zitat des damaligen Innenministers de Maiziere nach einem verhinderten islamistischen Anschlag zu sagen: "Die ganze Wahrheit würde Sie nur be[gestrichen:"un"]ruhigen"...

www.tagesschau.de/inland/grippe-129.html


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  8. ,Meine letzte Mahlzeit wird das Mahl des Lammes sein‘
  9. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  10. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  11. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  12. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  13. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  14. Schottische Katholiken sind schockiert: Ernannter Bischof stirbt plötzlich vor seiner Bischofsweihe
  15. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz