SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Brötchentüten für die Demokratie
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
- Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
| 
Rekordquoten für Gebet gegen Virus22. März 2020 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kirche in Italien stellt Einrichtungen für Ärzte bereit - Italienische Bischofskonferenz veröffentlichte entsprechende Liste massive Beteiligung am Gebet.
Rom (kath.net/ KAP/red)
Das landesweite Rosenkranzgebet gegen das Coronavirus hat Italiens katholischem Sender TV2000 einen Zuschauerrekord beschert. Medienberichten vom Samstag zufolge landete die Übertragung am Donnerstagabend um 21 Uhr auf Platz zwei der Primetime nach der beliebten Krimiserie "Don Matteo" mit Terence Hill in der Titelrolle. Nach Aussage des Leiters von TV2000, Paolo Rodari, entsprachen die gut vier Millionen Zuschauer einem Marktanteil von 12,8 Prozent.
Zu dem von Italiens Bischofskonferenz initiierten Gebet hatte auch Papst Franziskus eingeladen. Geleitet wurde das aus einer Kirche in Rom übertragene Gebet vom Generalsekretär der Bischofskonferenz, Stefano Russo. Senderchef Rodari wertete die Einschaltquote als Indiz eines "spirituellen Notstands". Zu den Frühmessen des Papstes aus dem Vatikan um 7.00 Uhr, die TV2000 ebenfalls überträgt, schalten der Zeitung "Repubblica" zufolge neun Prozent der Zuschauer ein.
In Italien stellen immer mehr katholische Diözesen Einrichtungen für die Unterbringung von Ärzten und Helfern im Kampf gegen das Coronavirus zur Verfügung. Die Bischofskonferenz veröffentlichte am Samstag eine entsprechende Liste. Demnach hat etwa die von der aktuellen Notlage besonders betroffene Diözese Bergamo 50 Ärzte und Krankenschwestern in Einzelzimmern eines Seminars untergebracht.
Die Diözese Cremona stellt 25 Plätze für Gesundheitspersonal bereit, das zum Schutz der eigenen Familien nicht zu Hause übernachten kann. Die norditalienische Diözese Crema wird den Angaben zufolge 35 chinesische Mediziner aufnehmen, die das städtische Krankenhaus im Kampf gegen das Virus unterstützen sollen.
Andere Diözesen öffnen ihre Einrichtungen für Personen in Quarantäne oder für Obdachlose. "Auf diese Weise können die örtlichen Kirchen weiter für ein starkes Zeichen der Nächstenliebe sorgen", so der Direktor der Caritas Italiana, Francesco Soddu.
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Adamo 23. März 2020 | | | Aussage der Gottesmutter: Mit dem Rosenkranzbeten könnt ihr sogar Kriege aufhalten! Das landesweite Rosenkranzgebet in Italien ist genau der richtige Weg, den uns die Gottesmutter Maria aufgezeigt hat. |  1
| | | ottokar 23. März 2020 | | | Not uns Angst treiben die Menschen zurück zu ihrem Schöpfer Ein zu erwartender Effekt! Und, gäbe es keine Ausgangssperre und kein Versammlungsverbot, die Kirchen wären voll, davon bin ich überzeugt. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuCoronavirus- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
- Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
- Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
- Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
- AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
- Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
- Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
- Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
| 





Top-15meist-gelesen- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Brötchentüten für die Demokratie
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
- Im Zeichen des Kreuzes
|