Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Es ist kinderleicht!

23. März 2020 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarrer Christian Sieberer lädt in einem kath.net-Kommentar alle katholischen Priester zur Segnung der ihnen anvertrauten Menschen und Gebiete mit dem Allerheiligsten ein.


Wien (kath.net)
Liebe Mitbrüder, die Segnung mit dem Allerheiligsten ist in unseren Breiten in diesen Tagen so einfach und für viele Menschen so segensreich wie vielleicht noch nie. Fürchtet Euch nicht, selbst in einer Millionenstadt wie Wien sind die Reaktionen bisher sehr berührend und ermutigend gewesen!

Folgendes möchte ich im Detail festhalten:

1. Eine ausdrückliche Empfehlung gebe ich für mehrere, gut auf die Woche verteilte Miniprozessionen zu Fuß, anstelle einer Autofahrt.

Der Priester kann dadurch viel besser die Häuser und ihre Bewohner wahrnehmen und wird natürlich auch selbst viel deutlicher wahrgenommen. Beides ist ein sehr wichtiger Faktor bei den meisten heiligen Handlungen der Kirche.

2. Unser konkretes Pfarrgebiet lässt sich gut in vier Teile einteilen. Im Wochenblatt habe ich angekündigt, wann Jesus und ich welchen Teil besuchen werden, diese Information ist aber nicht unbedingt notwendig.

Es begleitet mich zusätzlich nur meine Haushälterin, die ohnehin im selben Haushalt wohnt, daher bleibt das Ansteckungsrisiko exakt gleich. Auf keinen Fall sollten sich weitere Personen anschließen, sonst wird dies schnell eine verbotene Versammlung.

3. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag folgen dem selben Schema, das durch den Ausfall vieler anderer Verpflichtungen überhaupt erst möglich ist:

Zuerst planen wir für den jeweiligen Teil mithilfe der Landkarte unserer Pfarre eine konkrete Route, um Ampeln, Baustellen etc. so weit wie möglich zu berücksichtigen. Während des betenden und segnenden Gehens sind dann kaum noch Adaptierungen notwendig, was das schöne Vorhaben sehr erleichtert.

4. Es beginnt um 15 Uhr in unserer Kapelle mit dem Gebet, und ich hatte dabei mehrmals den Eindruck, dass Jesus meine Vorbehalte auf einfache Weise zerstreut: „Geh einfach mal los, Ich erledige den Rest.“

5. Ca. eine Stunde lang gehen wir dann auf der gut geplanten Route und Jesus segnet meist die Eingänge der Häuser. Bei den oft riesigen Wohnhausanlagen oder an markanten Hausecken oder Plätzen kann man auch mehrmals segnen. An besonders sensiblen Orten wie Pensionistenheimen, Schulen, Apotheken, Supermärkten, Bordellen, etc. verweilen wir ein paar Augenblicke länger, ansonsten ist würdige Bewegung das Grundprinzip.

6. Wenn uns Menschen entgegenkommen, achte ich strikt auf den notwendigen Mindestabstand, ebenso, wenn sie dabei für sich und ihre Lieben den Segen Gottes erbitten. In vier Tagen habe ich dabei in Wien mehr Menschen auf dem Gehsteig niederknien sehen als in fünfzig Jahren davor.

7. Ich bin mehrmals Polizeiautos begegnet, es gab keinerlei Probleme.

8. Den Abschluss bildet immer ein feierlicher Segen in die vier Himmelsrichtungen bei dem ich für diese Pfarre, diese Stadt, dieses Land und die ganze Welt bete. Die Brücke in der Mitte unseres Pfarrgebiets, die auch im Video zu sehen ist, bietet sich dafür gut an.

Wie viele geist- und sinnlose Dinge habe ich als katholischer Priester schon erlebt, die aktuelle Gnadenzeit schenkt eine Fülle an erfrischenden, einzigartigen Chancen!

Sollte selbst Fronleichnam nicht gefeiert werden können, ich durfte dieses Jahr schon vier kleine Fronleichnams erleben.







Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  5. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  6. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz