Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  7. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  13. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  14. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

USA: Virginia lässt weiterhin Abtreibungen zu

2. April 2020 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nicht dringend notwendige medizinische Eingriffe werden verschoben, um medizinische Ressourcen für die Bekämpfung des Coronavirus frei zu halten. Abtreibungen sind aber ausgenommen.


Richmond (kath.net/LifeNews/jg)
Im US-Bundesstaat Virginia sind nicht medizinisch begründete Abtreibungen weiterhin erlaubt. Gouverneur Ralph Northam hat eine entsprechende Ausnahmeregelung, die auch Abtreibungskliniken umfasst, erlassen.

Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen hat Northam alle nicht wesentlichen Unternehmen schließen lassen. Auch alle nicht dringend notwendigen medizinischen Eingriffe müssen verschoben werden. Ausnahmen gibt es für ambulante Besuche in Kliniken, Einrichtungen für Familienplanung und Notfälle. Die Anordnung gilt bis 24. April.

Das Büro des Gouverneurs begründet die Verschiebung nicht notwendiger medizinischer Eingriffe mit der erwarteten Knappheit medizinischer Güter, wenn sich das Coronavirus weiter ausbreitet.

Lebensschützer wie Judie Brown von der American Life League kritisieren die Entscheidung des Gouverneurs. Abtreibungen seien in fast allen Fällen nicht medizinisch notwendig, dürfen aber unter der geltenden Bestimmung weiter durchgeführt werden. Gleichzeitig würden empfindliche Geld- und Haftstrafen verhängt, wenn ein Gottesdienst mit mehr als zehn Teilnehmern abgehalten werde. Dies sei unverhältnismäßig, kritisiert Brown.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Winrod 2. April 2020 
 

Abtreibungen ausgenommen?

Ein Skandal, der zum Himmel schreit!


2
 
 Chris2 2. April 2020 
 

In den USA tobt seit langem ein Krieg

um das perverse angebliche "Menschenrecht" (im Ernst!), sein eigenes Kind töten zu dürfen. Dabei wird mit buchstäblich allen Mitteln gekämpft, wie z.B. die Hetzkampagne gegen Präsident Trumps Richterkandidaten Kavanaugh belegt hat (bei uns etwa 2 Wochen lang DAS Thema - die Meldung, dass die Vergewaltigungsvorwürfe gegen ihn frei erfunden waren, kam dagegen unter "ferner liefen").
P.S.: Wann geruhen der Herr Guvernör, 'seinen' Bundesstaat ehrlicherweise umzubenennen? Der Name scheint mir nicht ganz zu seiner Politik zu passen...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  2. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  3. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  4. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  5. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  6. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
  7. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
  8. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  9. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  10. US-Abtreibungszahlen sinken nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade‘






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  3. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  4. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  5. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  6. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  7. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  8. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  9. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  10. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  11. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  12. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  13. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  14. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  15. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz