
Planned Parenthood: Vorübergehendes Verbot von Abtreibungen herzlos4. April 2020 in Prolife, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Im Bundesstaat Texas werden Abtreibungen und andere medizinisch nicht dringend notwendige Leistungen derzeit nicht durchgeführt. Für die Präsidentin von Planned Parenthood ist das eine herzlose Maßnahme. New York City (kath.net/LifeNews/jg)
Ein Berufungsgericht hat zugelassen, dass der Bundesstaat Texas Abtreibungen im Zuge der Bekämpfung des Coronavirus vorübergehend aussetzt. Alexis McGill Johnson, die geschäftsführende Präsidentin der Planned Parenthood Federation of America (PPFA) hat die Entscheidung als herzlos bezeichnet.
Gouverneur Greg Abbott hatte im März alle nicht dringend notwendigen medizinischen Eingriffe untersagt, um Schutzkleidung und Ausrüstung für die Behandlung von Covid-19 Patienten zu sparen. Von dem Erlass des Gouverneurs sind auch Abtreibungen betroffen.
Planned Parenthood und andere Organisationen, die Abtreibungen durchführen, haben dagegen geklagt und zunächst eine einstweilige Verfügung erwirkt, der zufolge alle Abtreibungen weiter durchgeführt werden dürfen. Das Berufungsgericht hat den Erlass des Gouverneurs nun wieder in Kraft gesetzt.
Wie herzlos muss man sein um in einer Zeit der Krise zu außergewöhnlichen Maßnahmen zu greifen und Menschen die Gesundheitsversorgung einzustellen, fragte McGill Johnson. Gouverneur Abbott habe eine perverse Obsession Abtreibungen zu verbieten, behauptete sie.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |