Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  8. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus

Italien: Polizei löst Gebetsversammlungen in Kirchen auf

9. April 2020 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Versammlungen zum Gebet widersprachen den geltenden Ausgangsbeschränkungen. Das Recht auf freie Religionsausübung besteht, wer eine Kirche besucht, begibt sich in einen rechtlichen Graubereich.


Rom (kath.net/jg)
Die italienische Polizei hat Priester und Gläubige, die sich in Kirchen versammelt haben, wegen Verstößen gegen die geltenden Ausgangsbeschränkungen angezeigt.

Die Verstöße könnten zu Geld- oder sogar Haftstrafen führen. Unter Rechtsexperten ist die Gültigkeit der zugrunde liegenden Anordnungen angesichts des von der Verfassung garantierten Rechts auf Religionsfreiheit umstritten, berichtet CRUX.

In Italien ist es nur aus vier Gründen zulässig, das Haus oder die Wohnung zu verlassen: Einkäufe in Lebensmittelläden oder Apotheken, der Weg zum Arbeitsplatz, wenn die Arbeit als notwendig eingestuft ist, der Besuch eines Arztes oder Krankenhauses und der Weg zurück nach Hause.

Stefano Montesano, Professor für Kirchenrecht und Kanonistik an der Magna Graecia Universität in Catanzaro (Italien) bezeichnet die Situation hinsichtlich des Rechts auf freie Religionsausübung als „verwirrend“. Es gebe verschiedene Vorschriften, die einander überlappen: Gesetze, Verordnungen der Regierung, von Ministerien und von lokalen Behörden.

Einerseits sei es erlaubt, Gotteshäuser offen zu halten. Andererseits seien die Möglichkeiten, sich außer Haus zu bewegen, auf wenige notwendige Bedürfnisse eingeschränkt. Es sei den Bürgern grundsätzlich erlaubt, Gotteshäuser zu betreten. Im Rahmen der Ausgangsbeschränkungen sei es aber zweifelhaft, ob dies auch tatsächlich legal möglich sei. Wer sein Haus verlässt, muss ein Formular ausfüllen, auf dem er eine Begründung dafür angibt. In den meisten Fällen werde ein Weg in die Kirche von den Behörden nicht als Grundbedürfnis akzeptiert.

Das Vorgehen der Polizei gegen Versammlungen in Gotteshäusern sei nachvollziehbar. Bei Gottesdiensten sei die Gefahr der Ansteckung groß.

Carmine Petrilli ist ein Priester, in dessen Kirche die Polizei eine eucharistische Anbetung aufgelöst hat, obwohl die zehn bis zwanzig Teilnehmer nach seinen Angaben genügend Abstand voneinander gehalten haben. Er sieht in dem Eingreifen der Polizei keinen direkten Angriff auf die Religionsfreiheit. Die verschiedenen Erlässe der Behörden seien in Eile erfolgt, um die Ausbreitung der Krankheit Covid-19 unter Kontrolle zu bringen. Niemand habe Erfahrung mit Situationen dieser Art, betont er. Trotzdem hält er das Eingreifen der Polizei für übertriebene Strenge.

Er hält das Gebet für ein Grundbedürfnis des Menschen. Dazu gehöre auch das Gebet in Gemeinschaft mit anderen. Die Menschen brauchen die Unterstützung anderer, ein ermutigendes Wort, das ihnen Glauben und Hoffnung gibt, sagte er. In den Kirchen sei genug Platz, um Abstand zu halten und die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren. In der Kirche sei das viel besser möglich als in einem Supermarkt oder sogar einem Krankenhaus, betonte er.


Foto: Symbolbild






Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Italien

  1. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  2. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  3. Kirchen-Abgabe in Italien geht überwiegend in die Seelsorge
  4. Kardinal Zuppi: Wahltag in Italien kein "schwarzer Tag"
  5. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  6. Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
  7. 'Ja zur natürlichen Familie! Nein zur LGBT-Lobby!'
  8. Italien: Militärbischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker
  9. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung
  10. Impfpflicht für Mailänder Seminaristen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  15. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz