Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

'Der Herr ist mein Hirte. Nichts wird mir fehlen' (Psalm 23)

8. April 2020 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich bin nicht allein. Das ist das größte Geschenk dieser Fastenzeit für mich. Ich habe eine Herde. Ich habe einen Hirten. Nichts fehlt mir, Gott, bei dir - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Lucia Kirchgasser


Rom (kath.net)
Dieser denkwürdige Frühling zeigt mir das sehr deutlich. Gott versorgt. Er versorgt mich mit dem, was ich wirklich brauche. Und offensichtlich brauche ich sehr vieles nicht.

Aber was ich brauche, ist Beziehung. Verbunden sein.
Ich brauche eine Herde, mit der ich durch dick und dünn gehen kann.

Leider sind viele meiner Beziehungen für gewöhnlich Fernbeziehungen. Mein Verlobter, meine Familie, viele gute Freunde - alles Fernbeziehungen.
Aber die Welt steht Kopf und so lebe ich ausgerechnet in dieser spannenden Zeit mal nicht allein.

Und das ist überraschenderweise nicht nur schön, sondern auch echt herausfordernd. Ich bin es so gewohnt, alleine zu sein, dass mich diese unverhoffte Veränderung der Umstände ganz aus dem Konzept gebracht hat.

Meine schöne Routine, einfach „futsch“. Plötzlich kann ich nicht mehr einfach nur mein Ding machen.
Nein. Jetzt heißt es, Rücksicht nehmen, Kompromisse machen.

Meine Bedürfnisse aussprechen und die Bedürfnisse des anderen respektieren. Kreative Ideen für die gemeinsame Zeit sammeln und umsetzen. Grenzen setzen.

Prioritäten neu ordnen. Konflikte aushalten und lösen. Gemeinsam beten. Zuhören. Hinhören. Wahrnehmen. Um Verzeihung bitten und verzeihen. Nicht alles so ernst nehmen. Herausforderungen mit Humor begegnen. Mich mutig zeigen.

Mich mutig auf den anderen einlassen. Verletzlich sein.
Es gibt so viel zu lernen. Gott weiß wirklich genau, was ich brauche - nämlich ein Gegenüber mit dem ich mich konfrontieren und schleifen kann. Ein Gegenüber mit dem ich wachsen kann.

Bequemlichkeit, Alltagstrott, Gewohnheiten, Egoismus, Kontrolle - adieu. Aber am Ende aller Mühen wartet immer die Liebe. Eine Liebe die meinem Leben erst wirklich Sinn und Tiefe gibt.

Das ist meine Erkenntnis der letzten Wochen. Mein kostbarster Schatz im Leben sind meine Beziehungen. Meine Beziehung zu Gott, zu meinem Verlobten, zu meiner Familie, zu meinen Freunden.
Darauf und daran sollte ich bauen!
Wie viel Zeit, Mühe, Geld und Sorgen habe ich in den Monaten vor dem Virus für Dinge investiert, die mir jetzt gar nicht durch den Tag helfen würden.

Was mich trägt, sind die Momente miteinander. Was mich trägt, ist die Gewissheit, nicht allein zu sein. Wie so viele bin ich völlig unvorbereitet in diese Krise gestolpert und habe überhaupt nichts unter Kontrolle und keinen Plan. Trotzdem erlebe ich keinen Mangel. Nicht im Geringsten. Im Gegenteil. Ich fühle mich reicher als je zuvor. Nicht materiell gesehen, aber im Herzen.

Ich bin nicht allein. Das ist das größte Geschenk dieser Fastenzeit für mich. Ich habe eine Herde. Ich habe einen Hirten. Nichts fehlt mir, Gott, bei dir.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  2. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  3. Gnade in jedem Augenblick
  4. Die Sehnsucht Christi nach dir
  5. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  6. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  7. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  8. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  9. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  10. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz