Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  8. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus

Priester von den Krankenhäusern fernzuhalten ist ein Skandal!

8. April 2020 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein österreichisches Krankenhaus in kirchlicher Trägerschaft lässt es zu, dass Tochter und Sohn zur sterbenden Mutter kommen, der für das Krankenhaus zuständige Priester aber nicht. - Gastkommentar von Christian Spaemann


Linz (kath.net)
Das Fernhalten der Priester während der Coronaepidemie von Schwerkranken und Sterbenden in vielen Krankenhäusern ist ein Skandal! Eines von vielen Beispielen: Ein österreichisches Krankenhaus in kirchlicher Trägerschaft lässt es zu, dass Tochter und Sohn zur sterbenden Mutter kommen, der für das Krankenhaus zuständige Priester aber nicht. Auf Nachfrage heißt es, dass der Priester nicht zum Seelsorgeteam gehöre.

Das sind völlig absurde Ausreden.

Das ganze Klinikpersonal wohnt nicht im Krankenhaus und verbringen ihre Nächte, Wochenenden und freien Tage während der Coronakrise zuhause bei ihren Familien. Konsiliarärzte anderer Fachgebiete kommen nach wie vor ins Krankenhaus, wenn man sie braucht.

Ob jemand zu einem Krankenhaus gehört oder nicht, ist nur eine Definitionsfrage. Wenn sich der Priester an die Hygienevorschriften hält, könnte er wie die Ärzte oder das Pflegepersonal zu den Schwerkranken und Sterbenden.

Ganz offensichtlich haben Seelsorgeteams aus Laien die Coronakrise benutzt, um den Priester, der doch immer noch, wenn auch oft nur aus der Ferne über ihnen schwebte, endgültig entbehrlich zu machen. Dies auf Kosten der Patienten, denen man die letzte Tröstung und die Begegnung mit dem Herrn in den Sterbesakramenten vorenthält.

Gerade Ordensspitäler sind, was die Seelsorge anbelangt, oft autonom und der Bischof hat hier kein Weisungsrecht. Dennoch hätte er die moralische Autorität einzugreifen.

Alle, die für solche Skandale verantwortlich sind, nehmen schwere Schuld auf sich. Wir alle, voran die Hirten, werden es eines Tages verantworten müssen, wie wir mit dem von Christus eingesetzten Priestertum umgegangen sind. Wir werden es schwer bereuen, weil wir erkennen werden, dass wir mit der Zurückweisung und Relativierung der Priester Christus selbst relativiert und zurückgewiesen haben.

Dr. med. Christian Spaemann ist Facharzt für Psychiatrie und psychotherapheutische Medizin in Österreich



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  15. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz