Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  4. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  5. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  6. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  7. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  8. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  9. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  10. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  11. Links schwenkt, Marsch!
  12. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'
  13. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  14. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  15. Evangelische Kirche in Österreich muss Pfarrstellen deutlich reduzieren

Haben wir nicht irgendwas vergessen?

10. April 2020 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die kirchlichen Entscheidungsträger können sich nicht einfach auf die staatlichen Vorschriften berufen, denn sie sind keine staatlichen Vollzugsbeamten, sondern unterstehen auch göttlichem Recht - Ein Gastkommentar von Michael Koder


Linz (kath.net)
Schon seit Ausbruch der „Corona-Krise“ verfolge ich die öffentliche Berichterstattung dazu in Österreich eifrig und besorgt mit. Und schon von Anfang an hatte ich kein gutes Gefühl, was die Reaktion der Regierung und - hinter ihr stehend - des Großteils der Gesellschaft betraf. Doch erst in den letzten Tagen kristallisierte sich in mir die einleitend gestellte Frage heraus: haben wir nicht irgendwas vergessen? Haben wir in der prompten Reaktion auf den Ausbruch dieser Epidemie nicht irgendeine Vorfrage unerledigt gelassen?

Ja, und zwar eine ganz wesentliche: wie viel sind wir als Gesellschaft überhaupt bereit, für unsere Gesundheit und unser Leben zu opfern? Wir bemühen uns auch außerhalb der Krise, Gesundheits- und Lebensgefährdungen zu verringern oder zu vermeiden, und das ist gut so. Aber bis zu welchem Preis würden wir gehen? Würden wir, wenn es sich nicht vermeiden ließe, auch jahrelang mit drastischen Ausgangsbeschränkungen leben, ohne die Möglichkeit, Freunde und Familie zu sehen oder an öffentlichen Veranstaltungen, an einer heiligen Messe teilzunehmen, um eine nicht genau absehbare Gefährdung zu minimieren? Würden wir dafür auch eine durch länger währende Produktions- und Verkaufsverbote hervorgerufene Wirtschaftskrise samt Arbeitslosigkeit in Kauf nehmen, wie sie die Welt noch nie gesehen hat, inklusive dem Leid und der Armut für viele? Ist Gesundheit, so wie von unserer Regierung kolportiert, überhaupt wirklich das höchste Gut, oder steht noch etwas darüber?

Es fehlt eine öffentliche Wertediskussion, eine echte Bewertung der Lage. Hier kann man einwerfen, eine so zugespitzte Situation erfordere rasche Maßnahmen und keine langen Diskussionen. Daran ist nicht zu zweifeln, jedoch müssen wir uns bewusst sein, dass jedes Handeln oder Unterlassen der Regierung eine implizite Bewertung in sich trägt. Ein neutrales Handeln bis auf Weiteres ist daher nicht möglich. Und die vorherrschende Bewertung der handelnden Personen wird derzeit weder von diesen selbst, noch von den Mainstream-Medien ernsthaft in Zweifel gezogen oder hinterfragt. Es ist geradezu erschreckend zu sehen, wie diese Medien in den letzten Wochen überwiegend zu bloßen Verlautbarungsblättern oder Claqueuren der Regierung verkommen sind.

Bei diesen Überlegungen wird einem schnell klar, dass bei dieser Bewertung die religiösen Überzeugungen notwendigerweise eine Rolle spielen. So wie eben auch eine weiße Wand ohne Kreuz eine Botschaft vermittelt und nicht neutral sein kann. Wenn wir als Christen glauben, dass unsere Seelen den Tod überleben, und unser irdisches Leben bloß zur Vorbereitung auf das Leben bei Gott dienen soll, dann hat die Gesundheit zwangsläufig für uns eben nicht den obersten Stellenwert. Ein Priester hat es unlängst in einer Predigt deutlich in etwa so formuliert: „Wir wissen nie mit Sicherheit, zu welcher Aufgabe uns Gott berufen hat, wie wir ihm nach seinem Plan dienen sollen. Krankheit an sich ist kein Fehler in diesem Plan. Auch als Kranker kann man Gott dienen, im Einzelfall vielleicht sogar mehr, als wenn man gesund geblieben wäre. Es ist besser, krank in den Himmel, als gesund in die Hölle zu kommen.“

Zugegeben, eine so drastische Formulierung sind wir heute nicht mehr gewohnt. Aber es ist die Wahrheit, das müssen wir uns eingestehen. Eine Wahrheit, die die meisten Menschen heutzutage gar nicht mehr sehen können oder wahrhaben wollen. Daher auch die ungewöhnlich breite Zustimmung zu den Maßnahmen unserer Regierung. Vielleicht möchte uns Gott durch diese Krise auf eben diese Wahrheit aufmerksam machen. Sie ruft uns dazu auf, wachsam zu sein und die staatlichen Anordnungen nicht unhinterfragt und unwidersprochen hinzunehmen. Und weiters hellhörig zu sein, wenn der Bundeskanzler regelmäßig von einer „Wiederauferstehung des sozialen und wirtschaftlichen Lebens nach Ostern“ und von seiner „Hoffnung“ und seinem „Glauben an die Österreicher“ spricht. Diese (vielleicht bewusst gewählte) religiöse Terminologie verfremdet und entstellt den christlichen Erlösungsgedanken durch dessen Beziehung auf irdische Sachverhalte.

Zahlreiche der obrigkeitlichen Maßnahmen und Überlegungen sind auf ihre Verhältnismäßigkeit zu hinterfragen: die staatliche Bewegungskontrolle („Tracking“ mittels App oder Schlüsselanhänger), womöglich verpflichtend und EU-weit; die gänzliche Absage von Veranstaltungen, Versammlungen und Gottesdiensten; der Einsatz von Drohnen zur Überwachung der Ausgangsbeschränkungen; die oft nicht so klaren Grenzen zwischen erlaubt und unerlaubt, die Verbots- und Strafmentalität samt einer Flut von Anzeigen (bestraft wurde etwa auch das Sitzen zweier Personen auf einer Parkbank ohne den vorgeschriebenen Abstand von einem Meter), das Spiel mit der Angst (ständige Verlautbarung der Infektions- und Todeszahlen) und mit dem sozialen Druck („Bleiben Sie zuhause und retten Sie Leben“, oder anders gesagt „Werden Sie nicht zum Mörder“). Immer wieder beschleicht mich auch der Eindruck einer bewussten Salamitaktik: Maßnahmen wie etwa das verpflichtende Tracking werden in den Raum gestellt, um die Reaktion der Öffentlichkeit zu erfahren. Bei offensichtlichem Widerstand rudert man zurück, vielleicht nur um kurz darauf die Maßnahme doch durchzusetzen - mit dem Hinweis auf geänderte Bedingungen (so geschehen bei den Ausgangsbeschränkungen, die zunächst ganz und gar ausgeschlossen wurden). Klar kann ein Krisenmanagement nicht frei von Widersprüchen sein, das muss man der Regierung zugestehen. Doch es wirkt so, als ginge es nebenbei, losgelöst von der konkreten Krise, auch darum herauszufinden, wie weit man bei der Bevölkerung gehen, und wie schnell man sie unter engmaschige Kontrolle bringen kann, etwa im Hinblick auf die künftige Lösung der propagierten Klimakrise.

Bei dieser Kritik können die Amtsträger der Kirche, vor allem die Bischöfe, nicht außen vor bleiben. Denn sie haben die Entscheidung getroffen, dass - zu Ostern! - die Messe nicht mehr öffentlich gefeiert wird, den Gläubigen eine Mitfeier über Bildschirm oder Radio zugemutet wird (mit allen die Andacht störenden Unannehmlichkeiten durch die Technik) und mancherorts sogar die Kommunion und die Beichte nicht mehr gespendet werden. Die kirchlichen Entscheidungsträger können sich nicht einfach auf die staatlichen Vorschriften berufen, denn sie sind keine staatlichen Vollzugsbeamten, sondern unterstehen auch (mitunter höherrangigem) göttlichem und kirchlichem Recht. Durch die oft vorauseilende und überschießende Umsetzung der Veranstaltungsverbote entsteht der Eindruck, die Kirche nehme ihr Kerngeschäft selbst nicht mehr wichtig. Und das, obwohl es gerade jetzt ihre Aufgabe wäre, die öffentliche Bewertung der Lage zurechtzurücken. Fastenzeit, Ostern, Auferstehung, Leben nach dem Tod, das Heil der Seele: die Kirche hat DIE Chance, um diese Begriffe gerade jetzt mit Leben zu erfüllen. Sie nimmt sich aber demgegenüber selbst die Systemrelevanz, und stellt durch ihre Reaktion die heilige Messe bzw. den Empfang der Kommunion implizit unter den Lebensmitteleinkauf im Supermarkt oder die Verrichtung der Berufsarbeit. Hätte es da nicht differenziertere Lösungen, unter Einhaltung von Abstands- und Hygienegeboten gegeben? Hat bei diesem unterwürfigen Verhalten gegenüber der Regierung vielleicht zu sehr die Furcht vor einem weiteren Imageverlust der Kirche in der Öffentlichkeit eine Rolle gespielt?

Wir alle sind Kirche, und darum können wir nicht einfach nur auf die Amtsträger zeigen. Viele Priester tun trotz der strikten Vorgaben ihrer Bischöfe ihr Möglichstes, um den Gläubigen gerade in der Krise geistlichen Beistand zu gewähren. Wir alle sind zur Umkehr aufgerufen. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, so die Botschaft Jesu, die wir am ersten Fastensonntag gehört haben. Haben wir das wirklich beherzigt?




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 alvxvndra 16. April 2020 

Vergelt's Gott, der Artikel spricht mir aus der Seele.

"For whosoever will save his life, shall lose it; for he that shall lose his life for my sake, shall save it. For what is a man advantaged, if he gain the whole world, and lose himself, and cast away himself?" (Luke 9 24-25, Douay-Rheims Bible)


0
 
 Diadochus 10. April 2020 
 

Weicheier

Um in der österlichen Terminologie zu bleiben, könnte man die kirchlichen Entscheidungsträger durchaus als Weicheier bezeichnen. Sie sind von einer Angst übermannt. Sie sind "Vollzugsbeamte" des Staates. Gibt's da nicht noch jemanden, dem unser Zeugnis gilt? Pilatus fragte die Hohenpriester: "Euren König soll ich kreuzigen?" Die Hohenpriester antworteten: "Wir haben keinen König außer dem Kaißer." (Joh. 19, 15-16) Es wird Zeit, dass der Hahn kräht. Dienen wir dem Kaiser oder dem König Jesus Christus?


9
 
 gerhardn 10. April 2020 
 

volle Zustimmung

die Rettung der Seele steht am Anfang allen Denkens.Die ganze Situation wird durch Angst gesteuert, aber Angst kommt nicht von Gott.
Die Selbsthingabe an Jesus mit allen Konsequenzen, ohne Einschränkungen macht frei. Dieses Leben geht vorüber, es ist nur ein Durchgang.
Jesus hat mein Leben mit seinem Tod erkauft, was will ich dann hier auf Erden noch festhalten?
Beten wir im Vater Unser nicht, dein Reich komme?
Sehnen wir uns nicht nach seinem Reich oder klammern wir noch zu sehr an dieser Welt?
In der Offenbarung am Ende steht: Amen, Jesus komm.


10
 
 Cosmas 10. April 2020 
 

Josephinismus purissimus!


3
 
 Stefan Fleischer 10. April 2020 

Dieser Eindruck besteht schon lange!

"Durch die oft vorauseilende und überschießende Umsetzung der Veranstaltungsverbote entsteht der Eindruck, die Kirche nehme ihr Kerngeschäft selbst nicht mehr wichtig"
Wenn, seit weiss wie lange schon, ständig von den "Angeboten der Kirche" die Rede war und immer noch ist, dann müssen wir uns nicht wundern, wenn nun von der Öffentlichkeit und vom Staat unsere "Versammlungen" einfach nur als Freizeitangebote unter vielen anderen gewertet werden. Es wird viel Anstrengungen brauchen, bis diese - oft unbewusste - Haltung wenigstens in unserer Kirche einigermassen eingedämmt werden kann. Verpassen wir die Gelegenheit nicht, welche sich in dieser Krisenzeit anbietet, ja aufdrängt!


8
 
 Zsupan 10. April 2020 
 

Unterschrift ...

... unter jedes Wort.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  2. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  3. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
  4. Christliche Unternehmerin: Bidens Covid-Politik war ‚katastrophal’
  5. USA: Gottesdienstbesucher erreicht außergerichtlichen Vergleich nach Verhaftung wegen Maskenpflicht
  6. Spender nicht gegen Covid geimpft: US-Krankenhaus verweigert Nierentransplantation bei Neunjährigem
  7. Nach Schließung von Kirchen während Covid-Pandemie: Gouverneur muss Klägern Anwaltskosten ersetzen
  8. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  9. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  10. "Diktator in uns war stark"







Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Links schwenkt, Marsch!
  5. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  6. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  7. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  8. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. Paar entscheidet sich für das Leben seines behinderten Kindes – gegen den Rat der Ärzte
  11. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  12. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  13. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  14. Heute vor 10 Jahren war Heiligsprechung von Johannes Paul II. - Wer waren seine Eltern und Bruder?
  15. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz