SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
| 
Am Markt vor dem St. Pöltner Dom werden Lebensmittel angeboten...16. April 2020 in Österreich, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"...trotzdem müssen Menschen derzeit schmerzlich auf das Überlebensmittel Kommunion verzichten" - Auch St. Pöltner Bischof hofft, dass Gottesdienste wieder möglich werden
St. Pölten (kath.net/KAP) Der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz hofft, dass gemeinsame Gottesdienste von Gläubigen, freilich unter Berücksichtigung entsprechender Anti-Corona-Vorsichtsmaßnahmen, wieder möglich werden. Ihn als Bischof bewege der Gedanke, "wie wir den Menschen wieder den Besuch der Messe und das Brot des Lebens zugänglich machen können", schreibt Schwarz in einem Gastbeitrag in der aktuellen Ausgabe der Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN).
Am Markt vor dem St. Pöltner Dom würden Lebensmittel angeboten, "trotzdem müssen Menschen derzeit schmerzlich auf das Überlebensmittel Kommunion verzichten", so der Bischof. Er sei daher "dankbar" für gemeinsame Überlegungen, um die gemeinsame Feier der heiligen Messe wieder möglich zu machen - "im großen Bemühen und Respekt für die Gesundheit aller", wie Schwarz hinzufügte.
Hinter den Menschen liege eine Karwoche und ein Osterfest "das Teil unserer Lebens- und Landesgeschichte sein wird", hielt der St. Pöltner Bischof hinsichtlich der außergewöhnlichen Umstände wegen der Corona-Pandemie weiter fest. In der bis Pfingsten reichenden 50-tägigen Osterzeit seien die Menschen nun aufgerufen "wahrzunehmen, was Auferstehung heißt, was Wandlung bedeutet, wo und wie wir in unserem Leben sehen, dass sich das Leben letztlich durchsetzt".
Von einer Rückkehr zum gewohnten Alltag sei die Gesellschaft jedenfalls noch länger entfernt. Auf dem Weg dorthin müsse man sich auch Zeit lassen, "damit unsere Seele und unsere Nerven mitkommen", schrieb der Bischof. "Die physische Distanz, die fehlende Nähe macht uns Menschen weiter zu schaffen, wird von den einen vermisst, von anderen ignoriert, von Dritten misstrauisch bewacht. Vom gewohnten Alltag sind wir auch mit geöffneten Baumärkten noch entfernt", so Schwarz wörtlich.
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Gandalf 16. April 2020 | |  | @eisenherz Sorry, ich bin Christ und setze auch neben Glauben auf die Vernunft, nochmals: KEIN Mensch wird sich in einer Kirche anstecken, wenn man gewisse Maßnahmen vornimmt. Wer das ernsthaft behauptet, der agiert nicht auf der Basis von Fakten. Sorry, aber es ist Zeitvergeudung, mit Faktenverleugner, die sich in der Angst-Höhle zurückziehen möchten, zu diskutieren. Schade um die Zeit! |  8
| | | Fatima 1713 16. April 2020 | | | @Eisenherz Dann gehe ich ab jetzt am besten gar nicht mehr in die Kirche. Wenn ich dort beten will, sitze ich nämlich auch mindestens eine halbe Stunde da drin. So viel Zeit verbringt man auch schon mal in einem Baumarkt. Schon mal ein Video von den Schlangen vor den Baumärkten gesehen? Die sind dort gleich am ersten Tag mindestens eine Stunde lang gestanden, bevor sie überhaupt reingelassen wurden. Müssen sich ordentlich fadisiert haben in den letzten Wochen, dass sie es kaum erwarten konnten, sich mit Schrauben, Nägeln, Brettern und Fliesen einzudecken - alles lebenswichtige Dinge. |  5
| | | girsberg74 16. April 2020 | | | @Lilia betreffend @girsberg74 – wegen Sprache und Vorstellung / Imagination Sehr geehrte Lilia,
Sie fragen nach „ÜBERLEBENSMITTEL“ in meinem Post.
Das ist möglicherweise ein persönliches Problem, das ich nicht bei allen Hierarchen habe, weil diese anders (angemessener) sprechen – folglich etwas anders denken.
Ich bin mit dem Gefühl und einer langjährigen Beobachtung belastet, dass manche Hierarchen vieles haben gehen lassen und nun auf einmal sich sprachgewaltig hervortun; habe so einen gleich um die Ecke – ist vielleicht auch nur gefühlt.
Ihr girsberg74
P. S. Jesus hat von „Leben“ gesprochen, nicht von „Überleben“. |  1
| | | Eisenherz 16. April 2020 | | | @ Gandalf Ich lasse mich gerne als Panikschreiber (im Sinne eines Panikorchesters) bezeichnen wenn es mir vielleicht gelingt, manche Ahnungslose auf die nach wie vor latente Ansteckungsgefahr und potentiell tödlichen Folgen der Coronaviren hinzuweisen. Wenn man sich andhand seriöser wissenschaftlichen Untersuchungen ansieht, wie leicht das Virus in einem Raum in der Atemluft zirkuliert und wie lange man in Kirchen hinter- und nebeneinander sitzt (ganz anders als in einem Geschäft und Baumarkt), dann können gerne jene, die vielleicht resistenter sind, sich dieser Gefahr aussetzen, ich habe nichts dagegen. Die Speise zum ewigen Leben bekommen sie dann ja. Bischöfen rate ich allerdings ab, öffentliche Gottesdienste zuzulassen, da sie ja auch die Verantwortung dann mit übernehmen. Vielleicht kommt sogar einmal jemand auf die Idee, die Kirche auf Schadenersatz zu klagen, weil man diese zugelassen hat. Zudem freut es mich, wenn man bei kath.net sich über Beiträge von Bischof Schwarz freut! Nur weiter so...vielleicht wird er für kath.net mal ein Vorbild? Im Sinne des Panikorchester... |  1
| | | Lilia 16. April 2020 | | | Die Eucharistie ist d a s ÜBERLEBENSMITTEL schlechthin, weil sie ewiges Leben schenkt. Der Herr selbst spricht vom "Brot des Lebens."
Was stört Sie daran @girsberg74?! |  8
| | | Stefan Fleischer 16. April 2020 | |  | Was Wandlung ist "wahrzunehmen, was Auferstehung heißt, was Wandlung bedeutet, wo und wie wir in unserem Leben sehen, dass sich das Leben letztlich durchsetzt".
Leider werden die Begriffe: Auferstehung, Wandlung und Leben schon seit einiger Zeit von gewissen Strömungen innerhalb der Kirche sehr diesseitig benutzt. Der tiefe Sinn, der sich erst im ganzen, unverfälschten Glauben unserer Kirche erschliesst, geht dabei oft vergessen und so verloren. Eine solche irgendwie zweideutige Sprechweise (man kann es richtig verstehen, oder auch falsch) ist m.E. nicht das, was Neuevangelisation bedeutet, d.h. bedeuten sollte. |  3
| | | girsberg74 16. April 2020 | | | Unter die Apotheker gegangen? Ich finde es eigenartig, von der Eucharistie als einem "Überlebensmittel" zu sprechen.
Wenn ich "Lebensmittel" höre und lese, denke ich an den Bauch.
Kann ein Bischof die Einzigartigkeit der Cucharistie nicht anders zum Ausdruck bringen - und wenn nicht, dann zu schweigen. |  3
| | | Cosmas 16. April 2020 | | | "Hoffen" ist gut, endlich auf den Tisch hauen und fordern wäre besser! |  5
| | | Gandalf 16. April 2020 | |  | Nachdem die Baumärkte in Österreich offen haben... ..wachen auch in Österreich immer mehr Bischöfe auf... bin mal gespannt, was einige Panikschreiber der letzten Tage dazu sagen ;-) |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuCoronavirus- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
- Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
- Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
- Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
- AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
- Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
- Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
- Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
| 





Top-15meist-gelesen- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
|