Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Mutiger Einsatz in den Kernländern des Islam

18. April 2020 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Tod von Bischof Camillo Ballin, Apostolischer Vikar für Nordarabien


Wien-München (KIN)
Das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ trauert um seinen langjährigen Projektpartner Bischof Camillo Ballin. Der Comboni-Missionar verstarb am Ostersonntag nach langer Krankheit im Alter von 75 Jahren. Er war als Priester viele Jahre im Nahen Osten tätig, ehe er 2005 zum ersten Apostolischen Vikar für das nördliche Arabien ernannt wurde. Das Vikariat umfasst die Länder Bahrain, Katar, Kuwait und Saudi-Arabien.
 
„In den Kernländern des Islam entfaltete Bischof Ballin einen mutigen und dynamischen Einsatz“, würdigte der Nahost-Referent von „Kirche in Not“, Dr. Andrzej Halemba, den Verstorbenen. „Kirche in Not“ hat über zehn Jahre eng mit Ballin zusammengearbeitet und in dieser Zeit über 50 Projekte von ihm unterstützt. Während im Nahen Osten die Zahl der Christen abnehme, seien im Apostolischen Vikariat Nördliches Arabien die Gemeinden gewachsen, sagte Halemba. Ihnen habe die ganze Aufmerksamkeit Ballins gegolten.
 
Der Bischof habe „sein Christsein nie verleugnet, zugleich aber durch seine guten Kenntnisse der arabischen Sprache und Kultur viel Respekt erworben“, erklärte Halemba. Er erinnerte daran, dass der Bischof seinen Talar und das Kreuz auch in Teilen der Golfregion offen getragen haben, „in denen Symbole des christlichen Glaubens nicht gerne gesehen oder sogar verboten sind“.
 
Herausragendstes Projekt: Bau der Kathedrale von Bahrain
 
Bei den unter Ballins Ägide realisierten Projekten sticht der Bau der Kathedrale „Unsere Liebe Frau von Arabien“ in Bahrain besonders hervor. „Kirche in Not“ gehörte zu den wichtigsten Unterstützern dieses Bauprojekts, bei dem neben dem Gotteshaus mit 2500 Sitzplätzen auch ein Komplex mit Sälen und Gemeinderäumen entsteht. Den Verhandlungen von Bischof Ballin mit dem König von Bahrain war es zu verdanken, dass dieser das Grundstück für den Bau der Kathedrale zur Verfügung stellte. Ihre Fertigstellung ist weit fortgeschritten. Die neue Kathedrale gilt als Durchbruch in den Beziehungen zwischen Kirche und Staat und unterstreicht das Wachstum der christlichen Gemeinden im Apostolischen Vikariat Nördliches Arabien. Diese bestehen überwiegend aus Gastarbeitern aus den Philippinen, Indien, Pakistan, Bangladesch und Südkorea. „Bischof Ballin begegnete mit großer Entschlossenheit den pastoralen Herausforderungen für eine solch multinationale Gemeinde“, sagte Halemba.
 
„Christen Respekt verschafft“
 
In einigen Ländern rund um den Persischen Golf ist die Religionsausübung für Christen stark eingeschränkt. Muslimen ist es verboten, zum Christentum zu konvertieren.
 
„Das Erbe, das Bischof Ballin hinterlässt, ist sein Mut, der Menschen dazu befähigt hat, ihren Glauben unter erschwerten Umständen zu leben, und sein Einsatz, den Christen in der Kernregion des Islam Respekt zu verschaffen“, sagte Halemba. „Ich erinnere mich, dass er häufig sagte: ,Überall, wo sich Christen befinden, müssen sie Zeugnis von der Liebe Gottes ablegen.ʼ“
 
Foto: Bischof Ballin mit Gläubigen einer Gemeinde, die mehrheitlich aus Gastarbeitern besteht. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz