Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondet Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Mutiger Einsatz in den Kernländern des Islam

18. April 2020 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum Tod von Bischof Camillo Ballin, Apostolischer Vikar für Nordarabien


Wien-München (KIN)
Das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ trauert um seinen langjährigen Projektpartner Bischof Camillo Ballin. Der Comboni-Missionar verstarb am Ostersonntag nach langer Krankheit im Alter von 75 Jahren. Er war als Priester viele Jahre im Nahen Osten tätig, ehe er 2005 zum ersten Apostolischen Vikar für das nördliche Arabien ernannt wurde. Das Vikariat umfasst die Länder Bahrain, Katar, Kuwait und Saudi-Arabien.
 
„In den Kernländern des Islam entfaltete Bischof Ballin einen mutigen und dynamischen Einsatz“, würdigte der Nahost-Referent von „Kirche in Not“, Dr. Andrzej Halemba, den Verstorbenen. „Kirche in Not“ hat über zehn Jahre eng mit Ballin zusammengearbeitet und in dieser Zeit über 50 Projekte von ihm unterstützt. Während im Nahen Osten die Zahl der Christen abnehme, seien im Apostolischen Vikariat Nördliches Arabien die Gemeinden gewachsen, sagte Halemba. Ihnen habe die ganze Aufmerksamkeit Ballins gegolten.
 
Der Bischof habe „sein Christsein nie verleugnet, zugleich aber durch seine guten Kenntnisse der arabischen Sprache und Kultur viel Respekt erworben“, erklärte Halemba. Er erinnerte daran, dass der Bischof seinen Talar und das Kreuz auch in Teilen der Golfregion offen getragen haben, „in denen Symbole des christlichen Glaubens nicht gerne gesehen oder sogar verboten sind“.
 
Herausragendstes Projekt: Bau der Kathedrale von Bahrain
 
Bei den unter Ballins Ägide realisierten Projekten sticht der Bau der Kathedrale „Unsere Liebe Frau von Arabien“ in Bahrain besonders hervor. „Kirche in Not“ gehörte zu den wichtigsten Unterstützern dieses Bauprojekts, bei dem neben dem Gotteshaus mit 2500 Sitzplätzen auch ein Komplex mit Sälen und Gemeinderäumen entsteht. Den Verhandlungen von Bischof Ballin mit dem König von Bahrain war es zu verdanken, dass dieser das Grundstück für den Bau der Kathedrale zur Verfügung stellte. Ihre Fertigstellung ist weit fortgeschritten. Die neue Kathedrale gilt als Durchbruch in den Beziehungen zwischen Kirche und Staat und unterstreicht das Wachstum der christlichen Gemeinden im Apostolischen Vikariat Nördliches Arabien. Diese bestehen überwiegend aus Gastarbeitern aus den Philippinen, Indien, Pakistan, Bangladesch und Südkorea. „Bischof Ballin begegnete mit großer Entschlossenheit den pastoralen Herausforderungen für eine solch multinationale Gemeinde“, sagte Halemba.
 
„Christen Respekt verschafft“
 
In einigen Ländern rund um den Persischen Golf ist die Religionsausübung für Christen stark eingeschränkt. Muslimen ist es verboten, zum Christentum zu konvertieren.
 
„Das Erbe, das Bischof Ballin hinterlässt, ist sein Mut, der Menschen dazu befähigt hat, ihren Glauben unter erschwerten Umständen zu leben, und sein Einsatz, den Christen in der Kernregion des Islam Respekt zu verschaffen“, sagte Halemba. „Ich erinnere mich, dass er häufig sagte: ,Überall, wo sich Christen befinden, müssen sie Zeugnis von der Liebe Gottes ablegen.ʼ“
 
Foto: Bischof Ballin mit Gläubigen einer Gemeinde, die mehrheitlich aus Gastarbeitern besteht. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz