Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Neuer Glaubens-Kompass über Johannes Paul II.

3. Mai 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum 100. Geburtstag des Heiligen: Kirche in Not Deutschland gibt einen neuen Glaubens-Kompass über Leben und Wirken von Papst Johannes Paul II. heraus.


Wien-München (kath.net/ KIN)
„Kirche in Not“ Deutschland gibt einen neuen Glaubens-Kompass über Leben und Wirken von Papst Johannes Paul II. heraus. Anlass ist der 100. Geburtstag des polnischen Papstes am 18. Mai 2020.

Das illustrierte Faltblatt beinhaltet ein Interview mit dem US-amerikanischen Publizisten und Theologen Prof. George Weigel. Darin schildert er Meilensteine und Leitlinien des Pontifikats von Papst Johannes Paul II. und gibt einen Einblick in dessen Persönlichkeit. Weigel gilt als einer der besten Vatikan-Kenner in den USA und hat sich 20 Jahre lang mit Karol Woityła/Johannes Paul II. beschäftigt. Bei vielen persönlichen Begegnungen konnte Weigel den Papst aus nächster Nähe erleben und befragen. Die daraus entstandene Biografie „Zeuge der Hoffnung“ über Johannes Paul II. gilt als Standardwerk.


Mit dem neuen Glaubens-Kompass macht „Kirche in Not“ auch auf das freundschaftliche Verhältnis des Papstes zum Gründer des Hilfswerks Pater Werenfried van Straaten aufmerksam. „Die beiden kannten sich schon lange, ehe Karol Woityła 1964 Erzbischof von Krakau wurde“, erklärte der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland, Florian Ripka. „Der spätere Papst kam lange als Beauftragter der polnischen Bischofskonferenz zu Pater Werenfried, um über Hilfsprojekte in seiner kommunistisch regierten Heimat zu sprechen.“

So habe „Kirche in Not“ dem späteren Papst in den 1970er-Jahren beim Bau der Kirche in Nowa Huta, einem Stadtteil von Krakau, geholfen, die zu einem wichtigen Symbol des Widerstands gegen das kommunistische Regime wurde. „Auch später ist ,Kirche in Notʼ die ,Feuerwehr des Papstesʼ geblieben“, sagte Ripka. Das Hilfswerk habe in seiner Arbeit immer wieder Anliegen des Papstes umgesetzt, so zum Beispiel ab 1992 die Bemühungen um Aussöhnung mit der russisch-orthodoxen Kirche.

In der Faltblatt-Reihe „Glaubens-Kompass“ veröffentlicht „Kirche in Not“ Broschüren zu Themen des Glaubens und katholischem Leben. Die Informationen sollen helfen, das Glaubenswissen zu vertiefen.

Der illustrierte Glaubens-Kompass „Heiliger Johannes Paul II.“ hat 16 Seiten und ist kostenlos erhältlich bei „Kirche in Not“, Lorenzonistraße 62, 81545 München, Telefon: 089 – 6424888-0 oder im Bestelldienst des Hilfswerks unter: www.kirche-in-not.de/shop/glaubens-kompass…johannes-paul-ii/

Foto: Begegnung von Papst Johannes Paul II. und Pater Werenfried van Straaten auf dem Petersplatz in Rom. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz