Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch

Neuer Glaubens-Kompass über Johannes Paul II.

3. Mai 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum 100. Geburtstag des Heiligen: Kirche in Not Deutschland gibt einen neuen Glaubens-Kompass über Leben und Wirken von Papst Johannes Paul II. heraus.


Wien-München (kath.net/ KIN)
„Kirche in Not“ Deutschland gibt einen neuen Glaubens-Kompass über Leben und Wirken von Papst Johannes Paul II. heraus. Anlass ist der 100. Geburtstag des polnischen Papstes am 18. Mai 2020.

Das illustrierte Faltblatt beinhaltet ein Interview mit dem US-amerikanischen Publizisten und Theologen Prof. George Weigel. Darin schildert er Meilensteine und Leitlinien des Pontifikats von Papst Johannes Paul II. und gibt einen Einblick in dessen Persönlichkeit. Weigel gilt als einer der besten Vatikan-Kenner in den USA und hat sich 20 Jahre lang mit Karol Woityła/Johannes Paul II. beschäftigt. Bei vielen persönlichen Begegnungen konnte Weigel den Papst aus nächster Nähe erleben und befragen. Die daraus entstandene Biografie „Zeuge der Hoffnung“ über Johannes Paul II. gilt als Standardwerk.


Mit dem neuen Glaubens-Kompass macht „Kirche in Not“ auch auf das freundschaftliche Verhältnis des Papstes zum Gründer des Hilfswerks Pater Werenfried van Straaten aufmerksam. „Die beiden kannten sich schon lange, ehe Karol Woityła 1964 Erzbischof von Krakau wurde“, erklärte der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland, Florian Ripka. „Der spätere Papst kam lange als Beauftragter der polnischen Bischofskonferenz zu Pater Werenfried, um über Hilfsprojekte in seiner kommunistisch regierten Heimat zu sprechen.“

So habe „Kirche in Not“ dem späteren Papst in den 1970er-Jahren beim Bau der Kirche in Nowa Huta, einem Stadtteil von Krakau, geholfen, die zu einem wichtigen Symbol des Widerstands gegen das kommunistische Regime wurde. „Auch später ist ,Kirche in Notʼ die ,Feuerwehr des Papstesʼ geblieben“, sagte Ripka. Das Hilfswerk habe in seiner Arbeit immer wieder Anliegen des Papstes umgesetzt, so zum Beispiel ab 1992 die Bemühungen um Aussöhnung mit der russisch-orthodoxen Kirche.

In der Faltblatt-Reihe „Glaubens-Kompass“ veröffentlicht „Kirche in Not“ Broschüren zu Themen des Glaubens und katholischem Leben. Die Informationen sollen helfen, das Glaubenswissen zu vertiefen.

Der illustrierte Glaubens-Kompass „Heiliger Johannes Paul II.“ hat 16 Seiten und ist kostenlos erhältlich bei „Kirche in Not“, Lorenzonistraße 62, 81545 München, Telefon: 089 – 6424888-0 oder im Bestelldienst des Hilfswerks unter: www.kirche-in-not.de/shop/glaubens-kompass…johannes-paul-ii/

Foto: Begegnung von Papst Johannes Paul II. und Pater Werenfried van Straaten auf dem Petersplatz in Rom. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz