SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
Noch immer wird ja auch die Mär vom Panzerkardinal gepflegt6. Mai 2020 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Benedikt-Biograf Peter Seewald in der Abendzeitung: Man spricht von ihm als dem Kirchenlehrer der Moderne. Mit seinen Millionenauflagen ist er vermutlich der meistgelesene Theologe der Neuzeit.
München (kath.net/pl) Noch immer wird ja auch die Mär vom Panzerkardinal gepflegt, den es in Wirklichkeit nie gab. Darauf weist der Biograf von Benedikt XVI., Peter Seewald, im Interview mit der Münchner Abendzeitung hin. Ratzinger sei weder ein Mann von gestern noch ein Wendehals. Vielmehr zeige seine Theologie, die bereits sehr früh fertig gewesen war, eine beeindruckende Kontinuität, von gewissen Modellierungen abgesehen. Es sei Ratzinger gewesen, der den Modernitätsschub durch das Zweite Vatikanische Konzil mitbewirkt habe. Klar, er hat nicht alles richtig gemacht, doch habe er auch nicht alles falsch gemacht. Man spricht von ihm als dem Kirchenlehrer der Moderne. Mit seinen Millionenauflagen ist er vermutlich der meistgelesene Theologe der Neuzeit. Als Pontifex hat er nicht nur das Papsttum revolutioniert, sondern nicht zuletzt mit seiner Jesus-Trilogie, die noch kein Papst vor ihm gewagt hatte, Grundlagen für die Revitalisierung des Glaubens gelegt. Benedikt gelte einer der bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit, gleichzeitig blieb er eine Reizfigur, er sei ein Unbequemer, der sich geweigert hatte, sich an den jeweiligen Zeitgeist anzupassen. 
Beim Schreiben der Biografie habe er jede Menge Überraschungen erlebt, räumt Seewald ein. Es ist eine Jahrhundertbiografie, wie es sie kein zweites Mal gibt. Zuvor sei ihm etwa nicht bewusst gewesen, dass Ratzingers Anteil am Konzil nicht marginal, sondern riesig ist. Er selbst hat das immer heruntergespielt. Aber an der Seite von Kardinal Frings war er im Grunde der maßgebliche Spin-Doctor des Vatikanums. Link zum Interview in der Abendzeitung in voller Länge: Peter Seewald im Interview: So stehen Benedikt XVI. und Franziskus wirklich zueinander kath.net-Buchtipp Benedikt XVI. Ein Leben Von Peter Seewald Hardcover 1184 Seiten; 245 mm x 170 mm 2020 Droemer/Knaur ISBN 978-3-426-27692-1 Preis Österreich: 39.10 EUR Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: Link zum kathShop Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur: Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected] Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten. Titelblatt zu Peter Seewald: Benedikt XVI. - Ein Leben

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | matthieu 7. Mai 2020 | | | | Joseph, mit ph Bitte um Verzeihung. |  1
| | | | | matthieu 6. Mai 2020 | | | | @Harrer Ich kann - vorerst nur zum Teil
Josef Ratzinger: "Credo für heute. Was Christen glauben", Herder, Freiburg i.Br., 2006 (damals 9,90 Euro).
Das andere Buch suche ich seit Langem in meinen Regalen, habe ich evtl. aber mal verliehen... Wenn ich fündig werde, reiche ich die Angaben nach. |  2
| | | | | Harrer 6. Mai 2020 | | | | matthieu Könnten Sie bitte die Buchtitel alle mit genauen Titel und Verlag nennen?
Vielen Dank! |  3
| | | | | matthieu 6. Mai 2020 | | | | Benedikt der Große Gerade habe ich Zeit - Kurzarbeit sei Dank - und lese "Credo für heute" (eine Zusammenstellung von Ratzingertexten). Es ist genial, wie dieser große Denker Glaube-Liebe-Hoffnung in ihren Abhängigkeiten voneinander darlegt, wie er die Evolution einordnet, wie er die Gleichzeitigkeit von Ewigkeit und irdischem (zeitlich gebundenem) Leben erklärt. In einem anderen Buch las ich einmal, wie er Luther auf einer halben Seite widerlegt, etwas weiter dann Marx (auch halbe Seite, reicht). Ohne Groll, einfach durch Bibel und Logik. Sensationell. Ich bin Gott dankbar dafür ... und lese jetzt weiter :) |  11
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBenedikt XVI.- Was macht die Menschenwürde unantastbar?
- Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
- Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
- Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
- Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
- Jesus geht in die Nacht hinaus
- Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
- "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
- Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
- Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|