Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil

St. Pölten: Gesundeter Pfarrer spendet Covid-19-Blutplasma

11. Mai 2020 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei bereits 93. Blutspende gab im März erkrankter Wieselburger Pfarrer Daniel Kostrzycki antikörperreiches Plasma für Genesung schwerstkranker Covid-19-Patienten ab


St.Pölten (kath.net/KAP) Daniel Kostrzycki, Pfarrer von Wieselburg (NÖ.), ist der erste Covid-19-Blutplasmaspender in der Blutbank des Landesklinikums St. Pölten. Nach einer überstandenen Corona-Erkrankung hat er Abwehrkörper in seinem Blut gebildet, berichtete die Diözese St. Pölten am Samstag auf ihrer Website. Und mit dem antikörperreichen Plasma aus seinem Blut wolle er schwerstkranken Covid-19-Patienten helfen, die Krankheit so gut wie möglich zu überstehen. "Sie sind unser Erster, und vor allem einer, der sich selbst gemeldet hat": Mit diesen Worten sei Kostrzycki im Landesklinikum freudig empfangen worden, hieß es.


Über die Vorgeschichte berichtete die Diözese: Der beliebte Pfarrer von Wieselburg wollte eine Pfarrgemeinderat-Sitzung Anfang März nicht absagen, obwohl er sich schon leicht kränklich gefühlt habe. Kurz nach Beginn der Sitzung brach er diese ab, aus Sorge, jemanden anstecken. Am nächsten Tag meldete sich Kostrzycki mit Fieber und Schüttelfrost bei der Covid-Hotline, dort wurde ihm geraten, sich an den Hausarzt zu wenden. Doch die Ferndiagnose "Nein, Sie haben kein Corona" ließ den Priester nicht ruhen; mehrmalige Anrufe und ein vom Hausarzt verschriebenes Antibiotikum folgten. "Erst als nach einer Woche mit starkem Schüttelfrost, hohem Fieber und Husten die Symptome nicht nachließen, wurde Kostrzycki positiv auf Covid-19 getestet", berichtete die Diözese.

"Wo ich mich infiziert habe, kann ich nicht rekonstruieren", sagte Daniel Kostrzyck. "Aber jetzt bin ich froh, nach überstandener Krankheit mit meinem Blut anderen Menschen zu helfen."

Die Belegschaft der Blutbank kennt den Priester bereits. Seiner jüngsten Blutplasmaspende gingen 92 Besuche im Landesklinikum voraus. Kostrzyckis 93. Blutspende "ist etwas ganz Besonderes", hieß es. Wer es ihm gleichtun will, muss zwischen 18 und 68 Jahre alt sein und mindestens 50 Kilogramm wiegen. Mit besonderer ärztlicher Bescheinigung sind auch Spenden im Alter über 68 Jahren möglich. 450 Milliliter Blut wird entnommen, davor werden alle Spender einer ausführlichen ärztlichen Untersuchung einschließlich Anamneseerhebung und Labordiagnostik unterzogen.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz