Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  7. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!

Papstmedaillen, Camauro und die roten Schuhe von Benedikt XVI. in München

17. Mai 2020 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Interessante Exponaten wie dem hermelingesäumten Camauro, einem weißen Käppchen (Plieolus) und den roten Schuhen von Papst Benedikt XVI. - Er ist der erste Papst, der auf Erinnerungsmedaille lächelt. Gastbeitrag von Marie-Thérèse Knöbl


München (kath.net) Mit viel Liebe und Mühe hat der Oberkonservator der Staatlichen Münzsammlung in der Münchner Residenz, Prof. Kay Ehling, eine Ausstellung zur Geschichte der Päpste konzipiert - anhand von Jahresmedaillen der Päpste aus fünf Jahrhunderten, aber auch mit so interessanten Exponaten wie dem hermelingesäumten Camauro, einem weißen Käppchen (Plieolus) und den roten Schuhen von Papst Benedikt XVI. - übrigens dem ersten Papst in der Geschichte der Erinnerungsmedaillen, der auf einer Medaille lächelt. Und der letzte, der noch rote Schuhe und Camauro trug. Diese drei „Highlights“ sowie ein päpstlicher roter Sommerhut und ein Gemälde von Clemens XI. aus dem 18. Jahrhundert bilden den aus Privatsammlungen zur Verfügung gestellten Rahmen für die wunderbare Ausstellung „Glänzende Propaganda. Die metallene Stimme des Papstes“ in der Münzsammlung der Münchner Residenz. In deren Räumen kann man nun in aller Ruhe durch die Jahrhunderte streifen und in den Schaukästen die denkwürdigen Ereignisse der Kirchengeschichte Revue passieren lassen. Von der Seeschlacht von Lepanto (1571 ) über die Friedensverhandlungen von Benedikt XV. im Jahr 1917 und die Mahnung zum Frieden durch Pius XII. bim Jahr 1941 is hin zum sanft lächelnden Benedikt XVI. und dem mit einem Flüchtlingskind scherzenden Franziskus gibt es einiges zu entdecken. Eine Medaille aus dem Pontfikat von Pius XI. aus dem Jahr 1935 und der Darstellung von Thomas More und John Fischer thematisiert beispielsweise überdeutlich die katholische Pflicht, falschen Herrschern nicht zu dienen respektive die katholische Entbindung von der Treuepflicht gegenüber Herrschern, die von Glauben abgefallen sind. Aber auch ganz unpolitische Themen wie die Erbauung des Petersplatzes, die Fertigstellung der päpstlichen Pinakothek oder die Öffnung der Archive durch Leo XIII. im Jahr 1881 sind dargestellt.


Bemerkenswert in der jüngeren Geschichte der Papstmedaillen ist die Tatsache, dass seit 2015 kein Porträt des Papstes mehr auf ihnen erscheint. Bereits 2014 bricht Franziskus mit der seit 1455 bestehenden Tradition des Papstporträts auf den jährlich ausgegebenen Erinnerungsmedaillen. Seit 400 Jahren werden jährlich am 29. Juni Medaillen durch den Vatikan herausgegeben. Man darf gespannt sein, ob dies auch in diesem Jahr so sein wird. Eine Münze aus dem Pontifikat von Papst Benedikt XVI. zeigt ein Schiff auf stürmischer See unter Anrufung der Muttergottes und den Worten „Spe salvi facti sumus“ („In der Hoffnung sind wir gerettet“).

„Glänzende Propaganda. Die metallene Stimme des Papstes“

Staatliche Münzsammlung München
Residenzstraße 1
80333 München
www.staatliche-muenzsammlung.de

Das Begleitbuch zur Ausstellung ist bereits 2019 im Herder Verlag erschienen und trägt den Titel „Glänzende Propaganda. Kirchengeschichte auf Papstmedaillen“ (ISBN: 978-3-451-37698-6). Verfasst hat es der Oberkonservator der Münzsammlung Kay Ehling gemeinsam mit dem Augsburger Kirchenhistoriker Jörg Ernesti.


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 723Mac 17. Mai 2020 
 

29 Juni - 69. Jahrestag der Priesterweihe von Joseph Ratzinger

guter Anlass um an diesem Tage die Heilige Messe (bei allen Beschränkungen die momentan gelten) zu besuchen
Eine gesonderte Hlg. Messe samt Te Deum wenigstens versuchen als Dank für das Leben und Wirken von Joseph Ratzinger zu bestellen (selbst in einer kleinsten Dorfkirche)
Eine Marienandacht oder Herz_Jesu-Andacht als Dank an diesem Tage zu halten und anschließend z.B. Ministranten Eis zu spenden. Unter den Minstranten von heute gibt es auch Nachfolger von Joseph Ratzinger als Priester

selbst spezielle Andachtsbildchen aus diesem Anlass zu drucken und unter dem Volk zu verteilen

69. Jahrestag der Priesterweihe von Joseph Ratzinger ist auf jeden Fall Grund für Freude und Dankbarkeit in ganz Deutschland

www.youtube.com/watch?v=sTKVqwNQ8vU


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz