SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Brötchentüten für die Demokratie
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
| 
Corona: Wo bleibt das geistliche Wort der Bischöfe?19. Mai 2020 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Fühere evangelische Militärbischof Hartmut Löwe hat in der FAZ „die Sprachlosigkeit der Kirchenoberen“ in der Corona-Krise kritisiert.
Frankfurt am Main (kath.net) Der frühere evangelische Militärbischof Hartmut Löwe hat „die Sprachlosigkeit der Kirchenoberen“ in der Corona-Krise kritisiert. Dies berichtet "idea". Während auf der gemeindlichen Ebene „viel und Erstaunliches“ geschehe – etwa digitale Andachten und Gottesdienste –, fänden „diejenigen, die sich sonst an Stellungnahmen zu allem und jedem überbieten“, kein geistliches Wort, schreibt der Theologe in einem Kommentar für die FAZ. Sie redeten und wiederholten, was andere auch sagen, dankten den Ärzten und Krankenschwestern und freuten sich über die praktizierte Solidarität. Löwe zufolge versagen „kulturprotestantische Belanglosigkeiten“ in der Krise: „Hier muss theologisch und geistlich tiefer gegraben werden. Vermögen das unsere Kirchenoberen in ihrer Geschäftigkeit noch?“ Bislang habe man öffentlich davon nichts gehört. Löwe fragt die Kirchenleiter: „Wollen sie in dieser Situation weiter schweigen, oder haben sie etwas vom Innersten des Glaubens her zu sagen?“ 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | exnonne 22. Mai 2020 | | | @Diadochus Schöne Predigten sind wirklich zu wenig. Wenn man uns das Brot des Lebens verweigert, nützen die wohlklingendsten Worte nichts!
Übrigens: Jetzt, nach den ersten Lockerungen, hört man endlich auch kritische Stimmen aus dem kirchlichen Milieu. Wo waren die eigentlich in den letzten Wochen? |  2
| | | Diadochus 19. Mai 2020 | | | Fehlendes Profil Während des Gottesdienstverbotes waren mitunter schöne Predigten in den Streaming-Gottesdiensten zu vernehmen. Hat das gereicht? Nein, denn die katholische Kirche ist eine öffentlich-rechtliche Institution. Sie müsste deshalb auch außerhalb des Gottesdienstes mit Profil kraftvoll auftreten. Wo aber kein Profil, da kein Auftreten mehr. Für Kardinal Müller mit seinem Aufruf hätte ich mir eine Unterstützung gewünscht. Er wurde absichtlich falsch verstanden und im Regen stehen gelassen. |  3
| | | Winrod 19. Mai 2020 | | | Hat Gott uns "nur" noch zu lieben, aber nichts mehr zu sagen?
Spricht Gott in solchen Katastrophen nicht laut zu uns? |  4
| | | Heinzkarl 19. Mai 2020 | | | An Ideen hierzu mangelt es nicht Ihr seid das Licht, das die Welt erhellt. Eine Stadt, die oben auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben.
Und weil es in diesen schweren Zeiten nicht viel zu lachen gibt soll ein wenig Humor für gute Laune sorgen. Aus diesem Grund kürt eine Jury in der Domkirche St. Eberhard in Stuttgart-Mitte
den schönsten Mundschutz nach dem Gottesdienst. Und dafür gibt es auch einen Preis für den Gewinner der rund 80 Gläubigen, welche unter Maßgabe des Abstandsgebots am Gottesdienst teilnehmen durften. Dann sollte es aber doch auch noch einen Preis für den Gottesdienstteilnehmer geben der das schönste ,,WIR BLEIBEN ZU HAUSE,, Schild gemalt hat....
Pater Frelichowski sorgte sich im KZ-Dachau trotz Ansteckungsgefahr um Typhuskranke, infizierte sich und erlag dieser Krankheit..... |  4
| | | Gandalf 19. Mai 2020 | |  | Spannend! dass sogar bei den Protestanten ein Ex-Bischof den Mut hat, das auszusprechen, was viele denken |  5
| | | topi 19. Mai 2020 | |  | Zumindest hat sich Bonelli gemeldet Ein Video, dass amüsant gemacht ist.https://www.youtube.com/watch?v=dMYM07JA_ZQ
Die Bischöfe, fürchte ich, trauen sich nicht alternative Meinungen zu berücksichtigen.War schon bei Galileo Galilei so. Da stand die Kirche auch bis zum Schluss auf Seiten der anerkannten Wissenschaft. |  2
| | | Tschuschke 19. Mai 2020 | | | Wer den Artikel noch bekommen kann in der FAZ vom 13. Mai, sollte ihn unbedingt lesen. Löwe ist auch einer der wenigen, der von Strafe zu reden wagt. Wenn man das nicht tut, sagt er, entzieht man ganz Bereiche des Lebens dem Walten Gottes. "Wer jedoch nicht vom Zorn Gottes zu sprechen vermag, verdirbt auch die Rede von Gottes Liebe. Sie wird dann zu einer diffusen Gefühlsduselei, einer nicht belastbaren Allerweltsweisheit ohne konkreten Anhalt in der Lebenserfahrung." So etwas würde ich gerne von unseren Bischöfen hören!
Wolfgang Tschuschke, Pfr.i.R. |  9
| | | Chris2 19. Mai 2020 | | | Die Antwort steht im letzten Halbsatz Wer kein Salz mehr ist, kein Zeichen mehr, dem widersprochen wird, der hat jenseits gesellschaftlicher Selbstverständlichkeiten oder gar gefährlichen linken Ideologien nicht mehr viel mitzuteilen. |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
|