Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

"Gott ist am Ende alles, was Du haben wirst"

3. Juni 2020 in Jugend, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ich glaube, vor Gott ist das der wahre Reichtum und deswegen bete ich, dass wir alle den Mut finden, vor Gott klein und arm zu sein." - Jugendkolumne von kath.net von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

„Am Ende ist alles, was Du haben wirst, Gott.“ Diesen Satz habe ich vor vielen Jahren niedergeschrieben und in den letzten Tagen denke ich besonders oft an ihn. Ich denke, dass dieser Satz zweierlei Wirkung auslösen kann: Entweder beruhigt er oder er wühlt auf. Je nachdem, wo sich unsere Herzen befinden – am Kreuz, oder in der Welt. 

 

Vor wenigen Tagen habe ich meinen Notizen dann einen weiteren Satz hinzugefügt: „Am Ende will ich leer vor Dir stehen.“ Hand aufs Herz, für mich persönlich ist das keine leichte Aussage. Die Wahrheit ist, dass ich mich viel zu oft in den Dingen dieser verirre. Ich weiß nicht, wie es Dir mit diesem Thema geht, aber heute möchte ich mit Dir teilen, was ich den letzten Tagen und Wochen immer mehr lernen durfte.

 

Während meiner Studienzeit gab es ein Schlagwort, bei dem alle Studenten, egal wie geistesabwesend sie in den Vorlesungen saßen, immer aufhörten: prüfungsrelevant.  Ich denke, wir Christen sollten ein neues Schlagwort prägen: ewigkeitsrelevant. Dazu sollten wir uns immer wieder kühn fragen: Wie viel von unserem Leben richten wir tatsächlich auf die Ewigkeit aus? Was tun wir mit der Zeit außerhalb der Kirchenmauer?


 

Glaube, Hoffnung und Liebe sind die drei göttlichen Tugenden, auf denen unser Leben fußen sollte. Und zwar nicht nur im Großen, sondern auch im Kleinen: Ist dieser genervte Seufzer jetzt wirklich notwendig oder könnte ich mithilfe des Heiligen Geistes, der unser treuer Beistand ist, nicht auch den Missmut zur Seite schieben und die Liebe handeln lassen? Das ist nur eine von vielen möglichen Situationen und ich glaube, wenn wir dem Glauben, der Hoffnung und der Liebe nicht nur beim Rosenkranzgebet sondern bei jedem Akt unseres alltäglichen Lebens gedenken, merken wir, dass die vermeintlich kleinen Dinge oft die Größten sind. Dann merken wir, was es bedeutet, ewigkeitsrelevant zu leben. Und das ist doch das Einzige, das wirklich zählt, oder?

 

Ein paar weitere Zeilen aus meinen Notizen lauten wie folgt: „Ich glaube, dass leer vor Dir zu stehen der einzige Weg ist vor Dir bestehen zu können. Denn alles, was ich mir künstlich aufgebaut habe, wird vor Dir zusammenbrechen.“

 

Am Ende unseres Lebens sind wir auf Gott zurückverwiesen. Wir werden vor ihm stehen und sein Blick wird auf uns ruhen. Werden wir dem standhalten? Ich denke gerade an Petrus. Nachdem er Jesus dreimal verleugnet hatte, blickte der Herr ihn an. Und dieser Blick traf den Jünger, der der Felsen ist, sodass er bitterlich zu weinen begann. Warum? Weil er obwohl er die aktive Zeit Jesu mit ihm verbracht hatte, treu an seiner Seite war, schlussendlich nicht ewigkeitsrelevant gehandelt hatte. Als die Umstände nicht zu seinem Wohlergehen standen, hat er nicht danach gehandelt, was Gott über ihn denkt, sondern was die Menschen über ihn denken. Bei Jesu Blick zerbrach diese Scheinidentität und Petrus war wieder geerdet, zurückgeworfen auf den Gott, dessen Gnade er so sehr braucht und der am Ende alles ist, was er hat. Petrus ließ diesen Blick geschehen und wandte sich ab von dem Handeln, das nicht dem Glauben, der Hoffnung und der Liebe entsprach. Er hatte die Demut, Jesu Vergebung und die Möglichkeit umzukehren, anzunehmen. Anders als Judas.

 

Noch einmal möchte ich Dir heute einen Einblick in meine Notizen geben: „Ich will Dir alles geben und doch will ich leer vor Dir stehen. Denn ich habe nichts, was ich Dir geben könnte, was ich nicht ohnehin von Dir empfangen habe. Ich will leer vor Dir stehen, denn alles, was Du mir gegeben hast, möchte ich weitergeben. Ich will Dein Samenkorn sein und Frucht bringen.“

 

Gott gibt uns reichlich: Er stattet uns mit Talenten und Gnaden aus. Er hilft uns, in den göttlichen Tugenden zu leben. Doch alles, was wir von ihm empfangen, ist nicht dafür gedacht unser eigen zu sein, sondern weitergegeben zu werden. Wenn ich sage, dass ich am Ende meines Lebens leer vor Gott stehen möchte, dann meine ich, dass ich alles was ich an Talenten, Gnaden und Tugenden erhalten habe, so sehr für sein Reich einsetzen möchte, dass meine „Vorratskammern“ leer sind. Am Ende meines Lebens möchte ich Gott ein Herz überreichen, das aussieht wie ein ausgewrungenes Tuch oder eine ausgepresste Zitrone, aus der kein Tropfen mehr kommt.

 

Ich glaube, vor Gott ist das der wahre Reichtum und deswegen bete ich, dass wir alle den Mut finden, vor Gott klein und arm zu sein. Leben wir in dem Wissen um unsere Geschöpflichkeit, die die Vergänglichkeit alles Irdischen unweigerlich mit sich bringt. Streuen wir auf jedem Boden, den wir betreten, die Samenkörner von Glaube, Hoffnung und Liebe aus. Am Ende ist alles, was wir haben werden, Gott. Aber das wird genug sein.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz