Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Pentin: „Keine Vatikan-Antwort auf Nachfragen nach McCarrick-Report“

4. Juni 2020 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanexperte erinnert an bevorstehenden zweiten Jahrestag der Entfernung des Ex-Kardinals und Missbrauchsverdächtigen McCarrick – Er krisitiert: Vom Vatikan 2018 angekündigter Untersuchungsbericht weiterhin nicht veröffentlicht. Von Petra Lorleberg


Vatikan-Washington DC. (kath.net/pl) „Normale Presseanfragen an den Vatikan, wann der McCarrick-Report veröffentlicht werden wird, sind unbeantwortet geblieben. Am 20. Juni wird der zweite Jahrestag seiner Entfernung aus dem öffentlichen Amt sein. Die Untersuchung war Oktober 2018 angekündigt worden.“ Das schrieb der bekannte Vatikanexperte und Journalist Edward Pentin auf Twitter. Dazu veröffentlichte er ein Archivfoto, das den früheren Kardinal und Papstvertrauten Theodore McCarrick bei der Zelebration der Messe mit seinem jetzigen Nachnachfolger auf dem Washingtoner Bischofsstuhl, Erzbischof Wilton Daniel Gregory, dem inzwischen Informationen über das Ausmaß des kirchlichen Versagens im Umgang mit dem mit starken Missbrauchsvorwürfen belasteten McCarrick vorliegen dürften und der auch Möglichkeiten zur Veröffentlichung von Untersuchungsberichten hat. McCarrick jüngstes Opfer war zum Tatzeitpunkt ein elf Jahre alter Junge gewesen. Außerdem hatte er in großem Umfang Priesteramtskandidaten zum gemeinsamen Übernachten einschließlich sexueller Avancen eingeladen, kath.net hat berichtet.


 

Zu Pentins Tweet äußerte sich auch Marie Collins, früheres Mitglied der Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen, die selbst Opfer von Missbrauch durch einen Priester ist: „Der Vatikan scheint zu glauben, dass Schweigen akzeptabel ist. Doch das ist es nicht, sondern es ist respektlos und beleidigend für die Menschen in der Kirche. Der Glaube, dass sie niemandem gegenüber verantwortlich sind, ist bei diesen Männern immer noch die Norm. #McCarrickreport“. Collins, die sogar Gründungsmitglied der Päpstlichen Kommission gewesen war, hatte bereits 2017 ihr Amt aus Frustration über mangelnde Kooperationsbereitsschaft der vatikanischen Behörden niedergelegt, kath.net hat berichtet. Immer wieder fordert sie vergeblich, dass der Papst schuldig gewordene Bischöfe (schuldig sowohl als Missbrauchstäter wie auch als Vertuscher) öffentlich benenne.

 

Der katholische Autor John Zmirak erläuterte gegenüber „LifeSiteNews“: „Falls der Bericht überhaupt existiert, wird er nie veröffentlicht, zumindest nicht in den nächsten 500 Jahren“. McCarrick sei nicht nur ein „Monster“, sondern er sei gleichzeitig auch „die Spinne, die die heutige US-Kirche gewebt und ihre Bischöfe ausgewählt hat“. Erzbischof Gregory sei einer von McCarricks Schützlingen gewesen. „All dies sollte für [US-] Journalisten von großem Interesse sein“, und „wenn ein echtwirklich investigativer Reporter irgendwo in die Nähe von McCarrick kommen sollte, würde der alte Mann plötzlich wie Jeffrey Epstein enden.“ „Doch McCarrick ist geschützt in einem Kloster eingesperrt und gleitet auf dem goldenen Fallschirm zur Scheol hinunter.“

 

Der aktuell fast 90-jährige McCarrick wurde Februar 2019 von Papst Franziskus aus dem Klerikerstand entlassen, das diesbezügliche Bulletin des Vatikans schreibt, McCarrick wurde „als Kleriker der folgenden Delikte schuldig: Belästigung im Sakrament der Beichte, Sünden gegen das 6. Gebot bei Minderjährigen und Erwachsenen, mit erschwerendem Faktor des Machtmissbrauchs“. Eine staatliche Gefängnisstrafe gegen ihn wurde bisher nicht verhängt. US-Bischöfe und sogar die US-amerikanische Bischofskonferenz hatten bereits gefordert, dass der McCarrick-Report veröffentlicht werden solle. Im Februar 2020 hatte der Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in Rom mitgeteilt, dass der McCarrick-Report bereits fertig sei, man aber noch auf die Erlaubnis von Papst Franziskus warte, ihn zu veröffentlichen, kath.net hat berichtet.
 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  4. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  5. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik

Kardinäle

  1. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  2. Papst Leo würdigt Duka: "im Glauben gestählter und unerschrockener Verkünder des Evangeliums"
  3. Kardinal Duka gestorben - Requiem am 15. November im Veitsdom
  4. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  5. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz