Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

"Rot-grünes Politiker- und Funktionärstreffen"

5. Juni 2020 in Deutschland, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


AFD kritisiert Ökumenischen Kirchentag, nachdem die Veranstalter beschlossen haben, keine AfD-Politiker einzuladen


Frankfurt a. M. (kath.net)

Die AFD hat am Donnerstag in einer Aussendung den geplanten dritten Ökumenische Kirchentag, der für 2021 in Frankfurt am Main geplant ist, scharf kritisiert, nachdem die Veranstalter beschlossen haben, keine AfD-Politiker einzuladen. Joachim Kuhs, Vorsitzender der Christen in der AfD und EU-Abgeordneter, meint dazu, dass  die Kirchentage zu einem "rot-grünen Politiker- und Funktionärstreffen" verkommen sei. "Wer wissen will, warum den deutschen Amtskirchen die Mitglieder in Scharen davonlaufen, der braucht sich nur die Kirchentagsprogramme anzuschauen. Der Heilige Geist und die meisten Gläubigen haben sich von diesen Veranstaltungen längst verabschiedet.", so Kuhs. Er kündigt auch an, dass die Christen in der AfD weiterhin für Diskussionen offen sein.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mm31 6. Juni 2020 
 

@garmiscj

Ich jedenfalls würde an keinem Treffen oder ähnlichem teilnehmen, von dem ich weiß, dass dort auch Gruppierungen teilnehmen, die vom Verfassungsschutz überwacht werden. Ganz unabhängig davon, was das für ein Treffen ist und wo es stattfindet.


4
 
 Diadochus 6. Juni 2020 
 

Ausschluss

Der Ausschluss der AfD ist nur konsequent, denn der Ökumenische Kirchentag bildet nur mehr das linke Spektrum ab. Die Funktionäre bleiben sektiererisch unter sich. So senden die Kirchentage auch keine Impulse mehr hinaus in die Gesellschaft. Mich spricht der pseudoreligiöse Quatsch nicht an.


6
 
 Herbstlicht 5. Juni 2020 
 

@Hermann Contransky

"Zweifel sind angebracht!"
Diese Bemerkung war im ironischen Sinn gedacht.
Gerade Jesus hat das Gespräch und den Kontakt mit anderen gesucht, hat niemand ausgegrenzt.
Er lehrte, sprach zu den Menschen, hat sie aufgerüttelt, zum Nachdenken gebracht.
Jesus sagte, was nötig war und was den Zuhörern, den Interessierten, den Umstehenden das, was nötig war und ihnen helfen sollte.
Ausgrenzen! - Nein, das war nicht seine Art des Umgangs mit den Menschen.


6
 
 Chris2 5. Juni 2020 
 

Die SED / Linkspartei hat 7 verfassungsfeindliche

Strömungen und die AfD ... null, denn der "Flügel" hat sich aufgelöst. Dennoch hat Merkels "Rückgängigmachungsbefehl" die umbenannte SED in Thüringen wieder an die Macht gebracht. Da bekommt der Begriff "Machtwort" gleich eine ganz neue Bedeutung. Es wurde eh ruhiger geworden, seit dem Bundesregierungsschutz gerichtlich verboten wurde, zu behaupten, die AfD sei ein "Prüffall", also irgendetwas internes (oder gar speziell für die AfD erfundenes) weit unterhalb von "Verdachtsfall" oder gar "Beobachtung". Bis zum Putsch gegen Maaßen wegen seiner Kritik an den (nach den Morden von Offenburg, Düsseldorf und Chemnitz von IHR erfundenen) "Videos" wurde diese Behörde übrigens auch Bundesverfassungsschutz genannt...


6
 
 garmiscj 5. Juni 2020 

@mm31

Der deutsche Verfassungsschutz ist leider nichts anderes als ein Werkzeug der Regierungsparteien. Wenn sie wirklich gar nichts mehr finden, um die AfD zu diffamieren, dann schicken sie - völlig grundlos - den Verfassungsschutz, damit dann die gutgläubigen Leute (wie ich auch Sie einschätze) der Meinung sind, dass die AfD eben eher eine rechtsradikale kriminelle Vereinigung als eine seriöse Partei ist. Bis jetzt jedenfalls geht die Strategie der linken Parteien auf.


8
 
 Hermann Contransky 5. Juni 2020 
 

@Herbstlicht

auf der Suche nach neuen Tugenden

"Ob diese neubestimmte Tugend aber auch die uneingeschränkte Zustimmung Gottes erfährt ...?
Zweifel sind angebracht!"

Nein, eindeutig nein, überhaupt keine Zweifel,

schließlich hat Jesus stets die Gemeinschaft und Diskussion mit Gleichgesinnten gesucht. Er hat sich nie, aber auch nie mit Dirnen, Zöllnern, römischen Hauptmännern u.a. abgegeben . Wäre ja noch schöner gewesen. Samariter waren ihm stets ein Greuel.

Hab ich da jetzt irgendwas falsch in Erinnerung ....???


7
 
 Anton_Z 5. Juni 2020 

Kindergarten

Wer den politischen Gegner nur durch Ausgrenzung und Diskriminierung beizukommen versucht, zeigt lediglich ein infantiles Sandkasten-Niveau, welches an politischer Erbärmlichkeit wohl kaum mehr zu überbieten ist.


9
 
 mm31 5. Juni 2020 
 

Große Teile der AFD (der sog. Flügel) werden seit einiger Zeit vom Verfassungsschutz überwacht. Das dürfte ein Problem sein.


6
 
 nicodemus 5. Juni 2020 
 

Der ganze "Ökumenische-Dingsbums" ist sowieso überflüssig!

Nach dem Krieg hatten die Kirchentage (kath. oder evang.)Menschenmengen auf die Beine gebracht!
Und das war sehr gut so!Die Menschen suchten Gott.
Und es herrschte Gottesdienst-Atmosphäre!!!
HEUTE, HEUTE EIN HAPPENING (in allen blödsinnigen Farben) - ABER o h n e GOTT!
Ob die AfD dabei ist oder nicht, spielt bei mir keine Rolle.
Der ganze Kirchentag (von kath. Seite)ist ein
Konstrukt des ZdK, von dem ohnehin nichts Gutes kommen kann!


11
 
 Herbstlicht 5. Juni 2020 
 

auf der Suche nach neuen Tugenden

"Ausgrenzen"
mutiert offensichtlich zur neuen, unbedingt anzustrebenden Tugend der ZdK-Kirche und der evangelischen Gemeinschaft.

Ob diese neubestimmte Tugend aber auch die uneingeschränkte Zustimmung Gottes erfährt ...?
Zweifel sind angebracht!


6
 
 Dottrina 5. Juni 2020 
 

Herr Kuhs hat völlig Recht.

Diese sog. "Kirchentage" entpuppen sich wahrhaftig immer mehr zu rot-grüner Polit-Agitation. Solche Veranstaltungen pflege ich schon lange zu meiden, es gibt wahrlich genug, worüber man sich im Alltag ärgern kann.


12
 
 Uwe Lay 5. Juni 2020 
 

Unter Gleichgesinnten

Nichts ist doch schöner als die Gemeinschaft unter Gleichgesinnten. Nur, wie konstitiert sich so eine Gemeinschaft? Ganz einfach, indem sie etwas ausschließt, sodaß alle dazugehören, die Nein sagen zu dem Ausgeschlossenem. So macht erst der Ausschluß der AfD diesen ökumenischen Kirchentag zu solch einem, indem festgelegt wird, mit wem man nicht redet, allen poitisch nicht Korrekten.
Uwe Lay


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  2. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  3. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  4. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  5. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  6. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  7. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  8. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  9. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  10. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz