Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Kayleigh McEnany: Die Beziehung zu Jesus ist für mich am wichtigsten!

16. Juni 2020 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die neue Pressesprecherin von US-Präsident Donald Trump gilt als neuer Shootingstar im Team des US-Präsidenten. Die gläubige Christin besuchte eine katholische Schule und übergab im Teenageralter ihr Leben Jesus


USA (kath.net/rn)

Sie gilt als neuer Shootingstar im Team von US-Präsident Donald Trump. Fast täglich stellt sich Kayleigh McEnany, die neue Pressesprecherin des Weißen Hauses, derzeit den Journalistenfragen und beantwortet in unglaublich souveräner und charmanter Art die Fragen der Journalisten. "Ich glaube, dass Gott mich auf diesen Platz gestellt hat und es dafür einen Grund gibt.", erklärt sie gegenüber CBN News. McEnany besuchte übrigens die  Academy of the Holy Names, eine private katholische Schule in Florida. Die Juristin war dann zeitweise als Journalistin und Kommentatorin beim liberalen Nachrichtesender CNN tätig, später stieg sie ins Wahlkampfteam von Donald Trump ein. Die Beziehung zu Jesus sei für sie das Wichtigste, betonte sie mehrfach gegenüber Journalisten.  


 

Vor ihrer ersten Pressekonfeferenz war die 32-jährige Harvard-Absolventin sehr nervös, gestand sie gegenüber CBN News. "Ich rief meine Mutter an und meine ganze Familie und ich beteten zusammen am Telefon. Danach fühlte ich so eine große Stärke, ging zuerst zum Gespräch mit dem Präsidenten, anschließend zur Pressekonferenz.", erzählt die Baptistin Kayleigh McEnany, die laut eigenen Angaben als Teenager ihr Leben Jesus übergab. Mit 20 vertiefte sich während ihrer Zeit in New York ihr Glaube. Dort bekam sie eines Tages, als sie sich ziemlich alleine und einsam fühlte, einen Anruf von einer unbekannten Telefonnummer. Normalerweise nimmt sie solche Gespräche nie an, aber diesmal machte sie eine Ausnahme. Am anderen Ende waren gläubige Christen, die für sie beten wollten, was ihr damals sehr viel Kraft gab.

 

Die Kraft des Glaubens konnte sie gut brauchen, denn kurz darauf erfuhr sie, kurz vor Weihnachten, dass sie aufgrund einer familiären Vererbung in großer Gefahr stand, Brustkrebs zu bekommen. In den Jahren danach dachte sie ständig an die Brustamputation. 2017 heiratete sie ihren Seelenverwandten Sean Gilmartin, danach nahm sie einen präventiven operativen Eingriff vor. 2019 kam ihre Tochter Blake auf die Welt. Sie möchte, dass ihre Tochter ebenfalls Jesus kennenlernt. Das Studium der Bibel ist für sie sehr wichtig. Auch im Wahlkampf-Team von Donald Trump nimmt sie sich dafür mit den Mitarbeiterin immer Zeit dafür. "Wir beten und lesen die Schrift.", erzählt McEnany. "


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz