Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  7. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  10. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  11. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  14. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  15. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses

Un-„Glückskette“ für ungeborene Babys

22. Juni 2020 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Corona-Krise soll bei manchen Schweizerinnen zu Engpässen geführt haben, sodass sie sich vorgeburtliche Tötung ihres Kindes durch Abtreibung nicht mehr leisten können – Glücksfall für Ungeborene? Gastkommentar von Dominik Lusser/Stiftung Zukunft CH


Winterthur (kath.net/Stiftung Zukunft CH)

Die Corona-Krise kostet nicht nur, sondern rettet auch Leben, wie Zahlen zu Autounfällen aus Ländern mit rigorosem Lockdown zeigen. In manchen Ländern haben auch ungeborene Babys von der Corona-Krise profitiert, weil Abtreibungen als nicht lebensnotwendige medizinische Leistungen untersagt waren. Leider trifft dies auf die Schweiz nicht zu. Die Pendlerzeitung „20 Minuten“ hat am 18. Juni 2020 eine traurige Tatsache offenbart: 40 Millionen Franken habe die „Glückkette“ für Menschen in der Schweiz gesammelt, die durch die Corona-Pandemie in Not geraten seien. Und davon habe die Spendenorganisation 100’000 Franken für Verhütungsmittel und Abtreibungen an Sexuelle Gesundheit Schweiz (SGCH) überwiesen. Dies erstaunt schon deswegen, weil Abtreibungen zu den Pflichtleistungen der Krankenkassen gehören.


 

Tötungen auf Kosten der Glückskette?

 

Getreu ihrer Mission setzte sich SGCH dafür ein, dass das Töten ungeborener Kinder auch in den harten Corona-Zeiten ungehindert weitergehend konnte. Innerhalb von sechs Wochen seien bei Schwangerenberatungsstellen 39 Gesuche um Unterstützung für die Finanzierung von Verhütungsmitteln eingegangen und neun Anfragen von Schwangeren, die den Schwangerschaftsabbruch nicht vollständig hätten finanzieren können, sagt Daniela Enzler, Mediensprecherin von SGCH, der Dachorganisation der Fachstellen in diesem Bereich.

 

Für viele wohl eine böse Überraschung, sich als Spender der „Glückkette“ in der festen Meinung, Gutes zu tun, an der Auslöschung von bisher neun Menschenleben beteiligt zu sehen! Besonders bitter ist, dass bei SGCH auch minderjährige Mädchen „Hilfe“ finden, die zwar krankenversichert sind, die Abtreibung aber vor ihren Eltern verheimlichen wollen. Der beliebten Spendenorganisation, die mit dem Slogan „Die solidarische Schweiz“ wirbt, kann man hingegen keine Intransparenz vorwerfen. SGCH findet sich tatsächlich auf der Liste der 102 Organisationen, deren Projekte die „Glückkette“ mit ihren Corona-Geldern unterstützt.

 

Das Kind als Naturkatastrophe?

 

„Wir prüfen jeden einzelnen Antrag sehr genau und sind überzeugt von der Arbeit, die Sexuelle Gesundheit Schweiz leistet“, zeigt sich Priska Spörri von der „Glückkette“ überzeugt. Wer seine „Familienplanung“ – welch ein Euphemismus für die Liquidierung unschuldiger Babys! – aus finanzieller Not nicht regeln könne, habe doch schliesslich wirklich ein Problem.

 

„Traditionellerweise verbindet man unsere Arbeit in der Schweiz mit Naturkatastrophen“, sagt Spörri weiter. Mit der Corona-Pandemie sei man halt nun auch in neuen Feldern tätig. Für manche ist offenbar auch ein ungewolltes Kind eine Katastrophe, die man um jeden Preis abwenden können soll und darf. Und die „Glückkette“ bietet dazu Hand, indem sie mit dem Schweizer Ableger von IPPF (International Planned Parenthood Federation) – der weltweit grössten Abtreibungs- und Frühsexualisierungslobby – kooperiert. Eine wahrhaft unglückliche Kette von Umständen, nicht nur für die ungeborenen Babys, sondern auch für ihre schlecht beratenen, teils minderjährigen Mütter.

 

Der Autor leitet den Fachbereich Werte und Gesellschaft der Stiftung Zukunft CH

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 23. Juni 2020 
 

Das Markenzeichen der Schweiz:

Auch auf dem Feld der Abtreibung gibt es richtige Uhrmacher.


0
 
 Norbert Sch?necker 22. Juni 2020 

99.000 Franken für 9 Abtreibungen?

39 Mal Verhütungmittel kosten ja nun wirklich nicht viel; der beste Rat "seid enthaltsam" ist sogar völlig gratis.
Bleiben mindestens 99.000 Franken für 9 Abtreibungen. Das wären 11.000 Franken pro Kind. Als Starthilfe nach der Geburt wäre das eine beachtliche Summe, sogar in der teuren Schweiz! Die meisten Spender hätten wahrscheinlich sogar viel lieber eine Babymatratze gesponsert als eine Tötung samt dem Gehalt dr dazugehörigen Lobbyisten. Denn zurückzahlen wird SGCH das übrig bleibende Geld wahrscheinlich eher nicht.


3
 
 Arnulf 22. Juni 2020 
 

Tragisch...

Schlimm, daß die Sicherstellung von Kindestötungen so perfektionistisch aufrechterhalten wurde.
Ich freue mich stets, wenn Artikel von Dominik Lusser hier (oder in der Tagespost) veröffentlicht werden. Er hat einen klaren Blick für Zeitprobleme und den Mut, diesen auch unmißverständlich mitzuteilen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  2. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  3. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  4. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  5. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  6. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  7. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington

Schweiz

  1. Rüge für die Schweizer Bischöfe
  2. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  5. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
  6. RedWeek: Über 60 Pfarreien in der Schweiz beteten für verfolgte Christen
  7. 20 Jahre Fristenregelung – über 200'000 Kinder gestorben






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  9. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  10. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  11. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  12. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  15. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz