
Kritik an Joanne Rowling im kanadischen Kinderfernsehen24. Juni 2020 in Chronik, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Moderatorin einer Nachrichtensendung für Kinder im öffentlich-rechtlichen Fernsehsender CBC hat die ‚Harry Potter’ Autorin als ‚transphob’ bezeichnet.
Ontario (kath.net/lifesitenews/jg)
Der öffentlich-rechtliche kanadische Fernsehsender CBC hat in einem Kinderprogramm die britische Bestsellerautorin Joanne K. Rowling wegen ihrer Kritik an der Transgender-Bewegung getadelt. Rowling hat in einem langen Essay vor einigen Tagen begründet, warum die Transgender-Bewegung Frauen schadet.

Die Transgender-Gemeinschaft habe nach Rowlings Aussagen „ein wenig Zauber verloren“, schrieb eine Moderatorin einer Nachrichtensendung für Kinder der CBC in einer schriftlichen Stellungnahme. In einer Twitternachricht verlinkte sie auf diese Erklärung und ein Video, das sie in einer Diskussion mit zwei Kollegen zeigt.
Einer ihrer Kollegen erinnerte daran, dass Rowling sich 2019 „transphob“ geäußert hatte. Die Schriftstellerin hatte sich für Maya Forstater eingesetzt, eine Steuerberaterin die ihren Vertrag mit einer Entwicklungshilfeorganisation verloren hatte, nachdem sie auf Twitter geschrieben hatte, dass Männer keine Frauen werden können.
Als positives Gegenbeispiel wurde der Schauspieler Daniel Radcliffe erwähnt. Radcliffe hatte Harry Potter in den Verfilmungen verkörpert. In einem Essay hatte er Rowlings Position kritisiert und geschrieben, er hoffe die „Harry Potter“ Romane würden trotzdem weiterhin geschätzt werden.
Foto: (c) wikipedia, Von Daniel Ogren - Flickr: 100405_EasterEggRoll_683, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15164977
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |