Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Stefan Thiel - Die Braut und das Lamm

12. Juli 2020 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der früher evangelische Pfarrer und jetzt katholische Priester Thiel schrieb ein lesenwertes Buch über ein junges Mädchen im 5. Jahrhundert in Rom – Wird sie sich für Gotenkönig Alarich oder für Christentum entscheiden? Buchtipp von Hans Jakob Bürger


Linz (kath.net) „Die Braut und das Lamm“ lautet der Titel eines Romans, den ein katholischer Priester verfasst hat. Pfarrer Stefan Thiel schreibt über ein 14-jähriges Hirtenmädchen – er nennt sie Agnes. Sie lebt zu Beginn des 5. Jahrhunderts in Rom und ist, wie es oft bei jungen Menschen dieses Alters ist, auf der Suche nach Sinn und ihrer eigentlichen Berufung. Sie ist einerseits begeistert von den Christen, die als Einsiedler alleine für Gott leben. Andererseits ist da ihre heimliche oder offene Begeisterung für den Gotenkönig Alarich, der für das Weltliche steht. Das Temperament der jungen Agnes lässt den Roman sehr menschlich erscheinen. Mancherlei Widersprüche dürfen bei ihr auftauchen. Der Leser erfährt etwas von den Sinnkrisen eines jungen Menschen, von den Widersprüchen des Denkens, Fühlens und Handelns.

 

Wir befinden uns im Rom des Jahres 410 und mitten in der der Völkerwanderung. Nicht nur die Plünderung Roms in jenem Jahr wird behandelt. Die Schilderungen deuten auf eine ähnliche Situation hin, wie wir sie in unseren Tagen erleben. Die Welt verändert sich. „Sie wird in wenigen Tagen eine andere sein.“ Steht der Untergang des Christentums bevor?


 

Ein Priester wird zu Agnes sprechen: „Seit Kaiser Konstantin das Christentum gefördert hat und erst recht seit Theodosius es zur Staatsreligion im Römischen Reich erklärt hat, ist die Kirche so verweltlicht. Jeder nennt sich Christ und lebt gar nicht danach. Deswegen gehen ja immer mehr als Einsiedler in die Wüste oder ins Kloster, um so radikal zu leben wie die ersten Christen.“

 

Und Agnes schließt sich einer Einsiedler-Gemeinschaft an und wird Nonne.

 

Das Buch zeigt, wie die christliche Kultur in der Frühzeit des römischen Christentums langsam und stetig entstanden ist. Womöglich ist dies ein Hinweis darauf, wie auch wir heute das Erbe des wahren Christentums durch die Krisen unserer eigenen Lebenszeit bewahren können.

 

Der Roman möchte sicher nicht bloß ein Zeitvertreib sein und ein Bild des Jahres 410 nach Christus zeichnen. „Die Braut und das Lamm“ ist auch eine schöne Anleitung zum geistlichen Leben. Und dies ist sicherlich der wichtigste Beweggrund für seinen Autor Pfarrer Stefan Thiel.

 

Agnes gerät in heftige Anfechtungen Satans. Sie lernt, dass der Teufel immer wieder versucht, „uns hier auf der Erde zur Sünde zu verführen“. Doch sie weiß es: „Gott ist stärker! So sehr Satan auch Wasser speit, es versickert kraftlos, wenn wir an dem sicheren Ort der Gnade bleiben.“

 

Maria, die ihr erschien, sagte zu ihr: „Gott lässt die Prüfung zu, damit du dich bewährst und heilig wirst“.

 

Auf Agnes Bekenntnis hin: „Ich habe Angst, dass ich das nicht schaffe“, antwortet Maria: „Weißt du, es gibt Königinnen in meiner Kirche, die die Gnade der Firmung, die uns zu Königen, Priestern und Propheten macht, immer bewahrt haben. Es gibt Nebenfrauen des himmlischen Bräutigams, die Buße tun, wenn sie gesündigt haben, und es gibt Mädchen, die noch im geistlichen Leben unterrichtet werden. Jesus liebt ganz einfach die Seele am meisten, die auch ihn am meisten liebt“. „Fürchte dich nicht!“ – „Kämpfst du für mich?“

 

Das Buch ist im Buchhandel nur schwer erhältlich. Buchbestellungen sind möglich:

E-Mail: Pfr.Thiel[at]t-online.de

 

Der Autor Stefan Thiel, vormals evangelisch-lutherischer Pfarrer und 2002 konvertiert, konnte mit Erlaubnis von Papst Benedikt XVI. 2006 zum Priester geweiht werden. Gleichzeitig ist er verheiratet und hat drei Kinder.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christentum

  1. Christliche Literatur als Schlüssel zu einer verborgenen Welt
  2. Burkina Faso: Christen und Muslime stehen nach Massaker zusammen
  3. Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
  4. Viel Schatten und einige Lichtblicke: „Kirche in Not“ Bilanz für 2020
  5. „Geburt des Sohnes Gottes begründet Einzigartigkeit des Christentums“
  6. „Die Christen im Libanon sollen auf die Hilfe von ,Kirche in Not’ zählen können“
  7. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  8. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
  9. Marokko: Christen müssen ihren Glauben oft heimlich leben
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz