Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Anglikanischer Erzbischof: ‚Statuen werden entfernt, Namen geändert’

3. Juli 2020 in Kultur, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Statuen in anglikanischen Kirchen würden in ihrem Zusammenhang geprüft und gegebenenfalls entfernt, sagte Erzbischof Justin Welby.


Canterbury (kath.net/lifesitenews/jg)

Justin Welby, Erzbischof von Canterbury und geistliches Oberhaupt der Anglikanischen Kirche, hat in einem Interview mit der BBC gesagt, dass Statuen in den wichtigsten Kirchen entfernt werden müssen.

 

„Wir werden sie uns sehr genau anschauen und sie im Zusammenhang beurteilen und dann sehen wir, ob sie dort sein sollen“, sagte er wörtlich.

 


Einige Statuen werden entfernt werden müssen, einige Namen müssten geändert werden, sagte Welby, ohne sich konkret festzulegen. Die Kathedrale in Canterbury oder die Westminster Cathedral seien voller Statuen. Alle würden überprüft, betonte Welby. Er deutete an, dass er die Entscheidungen nicht alleine treffen werde.

 

Er verglich die Entfernung der Monumente historischer Persönlichkeiten der britischen Geschichte mit dem Abbau des Denkmals von Feliks Dzierzynski, dem ersten Chef der sowjetischen Geheimpolizei, das bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 vor dem Hauptquartier des KGB in Moskau gestanden ist.

 

Einer Zerstörung von Christus-Statuen, weil dieser ein „weißer Europäer“ gewesen sei, kann Welby nichts abgewinnen. Der anglikanische Erzbischof bezeichnete Shaun King von „Black Lives Matter“, der diese Forderung erhoben hatte, zwar als „Menschen der nachdenkt“, doch sei die Vorstellung eines weißen Gottes falsch. Als Oberhaupt der Anglikaner sei er weit herumgekommen und habe gesehen, wie Christus in verschiedenen Kulturen ganz unterschiedlich dargestellt werde. Das erinnere an die Universalität Gottes, der für alle Mensch geworden sei, betonte Welby.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  4. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  5. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  6. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  7. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  8. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
  9. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  10. Anglikaner entschuldigen sich für christliche Ehemoral






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz