
"Möchte ich mich formell für die Klimaangst entschuldigen!"6. Juli 2020 in Chronik, 33 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Weltbekannter Klimaschützer Michael Shellenberger, ein einstiger führenden Propagandisten des menschengemachten Klimawandels, entschuldigt sich für die Panikmache.
München (kath.net)
"Im Namen der Umweltschützer in aller Welt möchte ich mich formell für die Klimaangst entschuldigen, die wir in den letzten 30 Jahren geschaffen haben." Mit diesen Worten hat Michael Shellenberger, ein einstiger führenden Propagandisten des menschengemachten Klimawandels. "Der Klimawandel findet statt", sich vor wenigen Tagen zu Wort gemeldet und damit für Aufsehen gesorgt. Dies berichtet "Tichy Online". 
Sein "On behalf of Environmentalists I apologize for the Climate Score" auf FORBES wurde nach tausendfacher Verbreitung wieder offline genommen und ist inzwischen bei Quillette zu lesen. Shellenberger, der in Kalifornien lebt, weist auf die enormen finanziellen Mittel der Klimaaktivisten hin. Die beiden größten grünen Gruppen, der Resources Defense Council und der environmental Defense Fund, haben zusammen ein Jahresbudget von 384 Millionen Dollar. In seinen Bestsellerbuch "Apocalypse Never – Warum Umweltalarm uns alle schadet" beschuldigt er jetzt Klimaaktivisten, die Öffentlichkeit in die Irre zu führen. Politische Lösungen wie die »grüne Energie« mache die Sache noch schlimmer. "Ich behaupte sogar, dass erneuerbare Energien schlimmer sind als fossile Brennstoffe." meint er vor einiger Zeit gegenüber der Washington Times.
MUST READ (in englischer Sprache): https://environmentalprogress.org/big-news/2020/6/29/on-behalf-of-environmentalists-i-apologize-for-the-climate-scare
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |