Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Straße in türkischer Stadt soll Name des ermordetem Bischofs Padovese tragen

7. Juli 2020 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Damaliger Apostolischer Vikar von Anatolien, Luigi Padovese, wurde vor zehn Jahren in von seinem Fahrer getötet.


Rom/Istanbul (kath.net/KAP) In der türkischen Stadt Iskenderun soll eine Straße nach dem vor zehn Jahren dort ermordeten katholischen Bischof Luigi Padovese (1947-2010) benannt werden. Das hat dessen Nachfolger im Amt des Apostolischen Vikars von Anatolien, Bischof Paolo Bizzeti, im Gespräch mit dem vatikanischen Missionspressedienst "Fides" vorgeschlagen. Padovese (Archivfoto) habe mit vielen der von ihm organisierten Initiativen und theologischen Konferenzen dazu beigetragen, das geistige und kulturelle Erbe des Türkei außerhalb der türkischen Grenzen bekannt zu machen, sagte Bizzeti: "Deshalb glaube ich, dass er es verdient, dass in Iskenderun eine Straße nach ihm benannt wird, so wie es in Istanbul für den einstigen Apostolischen Delegaten Angelo Roncalli getan wurde, den späteren Papst Johannes XXIII."


 

Bizzeti äußerte sich anlässlich der vom Apostolischen Vikariat initiierten Veröffentlichung eines Bandes mit ins Türkische übersetzten Predigten und Hirtenbriefen des ermordeten Bischofs. Die Veröffentlichung mit dem Titel "Zeuge des Guten Hirten", herausgegeben von Mariagrazia Zambon, wurde auch vom italienischen "Luigi Padovese"-Kulturzentrum gefördert und entstand in Zusammenarbeit mit dem evangelischen Verlag "The Bible Company" mit Sitz in Istanbul.

 

Der 1947 in Mailand geborene Luigi Padovese war im Alter von 18 Jahren in den Kapuzinerorden eingetreten. Nach seiner Promotion an der Päpstlichen Universität Gregoriana wurde er 1973 zum Priester geweiht und war ab 1982 Professor für Patristik und Geschichte der Spiritualität an der Universität Antonianum, der Ordenshochschule der Franziskaner in Rom. 2004 wurde Padovese vom Papst zum Apostolischen Vikar von Anatolien ernannt. Am 3. Juni 2010 wurde er vor seinem Wohnsitz von seinem Fahrer, dem 26-jährigen Murat Altun, ermordet. Motiv und Hintergründe blieben im Dunkeln.

 

Bischof Padovese war immer um Ausgleich bemüht. Muslimischen Gesprächspartnern erschloss er einen Zugang zur Person Jesu ausgehend von Quellen des Koran und der islamischen spirituellen Tradition. Er war aber auch überzeugt, dass es in der Türkei, einem einstigen Herzland der Christenheit, eine massive Hinwendung zum Christentum geben würde, wenn es "echte Religionsfreiheit" gäbe.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Bischof Padovese (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  8. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  9. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  10. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz