Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

Der Glaube ist „verdunstet, verdampft, verflüchtigt“, auch an den katholischen Schulen

9. Juli 2020 in Buchtipp, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt Egli: „Verdunstet, verdampft, verflüchtigt. Der Wandel der religiösen Prägung an den katholischen Internatsgymnasien der Deutschschweiz zwischen 1960 und 1980“. Buchtipp von Hans Jakob Bürger


Linz (kath.net) Viele „katholische Schulen“ haben die Nachkonzilszeit nicht überlebt. Dafür gab es mannigfaltige Gründe: explosionsartig gestiegene Kosten der Schulen und Internate, der Rückgang der Ordenseintritte und die Zunahme der Austritte, vor allem das Verdunsten des katholischen Glaubens.

 

Der Sekundar- und Gymnasiallehrer Benedikt Egli, der über mehrjährige Erfahrung im Schul- und Internatsbereich verfügt, hat ein Buch über die Bildungsgeschichte der katholischen Internatsgymnasien der Deutschschweiz vorgelegt. Unter dem Titel „Verdunstet, verdampft, verflüchtigt“ untersucht er den „Wandel der religiösen Prägung“ in den Jahren 1960 bis 1980. Seine Ergebnisse dürften für den gesamten deutschsprachigen Raum von Bedeutung sein.

 

Egli dokumentiert und analysiert auf 160 Seiten einen äußerst interessanten Zeitraum in der Entwicklungsgeschichte von katholischen Internatsschulen. Wir alle wissen, dass sich die katholische Religion zwischen 1960 bis 1980 stark verändert hat. Dies wird auch im Erziehungs- und Bildungsbereich deutlich. Denn gerade die „religiöse Prägung an den katholischen Internatsgymnasien“ wurde einem starken Wandel unterzogen.


 

Die Leser können sich von der detailreichen Arbeit überzeugen und Kenntnis davon nehmen, was in dem genannten Zeitraum von gerade einmal zwanzig Jahren in bekannten und weniger bekannten Internatsgymnasien der Schweiz geschehen ist. Dafür hat er intensiv Quellen studiert und Zeitzeugeninterviews und Fragebögen ausgewertet. Darüber Auskunft geben am Ende des Buches ein reichhaltiges Quellen- und Literaturverzeichnis sowie ein Appendix mit vielen Tabellen.

 

„Verdunstet, verdampft, verflüchtigt“ sei der Glaube. Indikatoren für Eglis Behauptungen sind die Auflösungserscheinungen in der katholischen Kirche, der massive Rückgang des Besuchs der Sonntagsmesse mit dem fast völligen Verlust an Messbesuchern, das Verschwinden der Beichtpraxis, der starke Rückgang an geistlichen Berufungen, das sich immer mehr einschleichende fehlende Verständnis für konfessionelle Unterschiede, sowie der Verlust des Einflusses der Kirche in der modernen Welt, insbesondere auch ihr Verlust in Bezug auf die Sexualmoral. All dies widerspiegelt sich auch im Geschehen an den Internatsschulen. Waren künftige Erzieher und Lehrpersonen Glaubenszeugen oder waren sie womöglich nicht einmal katholisch? Auch die Zulassung des anderen Geschlechts, die Veränderungen sowohl im Religionsunterricht wie in anderen Bereichen der schulisch-religiösen Bildung; - all dies hat Egli zu ergründen versucht und in seinem Buch präsentiert.

 

Das Fazit von Benedikt Egli ist mehr als ernüchternd: der religiöse Charakter sei verdampft und verflüchtigt; „die Schulen durchliefen eine innere Säkularisierung, eine Entkonfessionalisierung und eine Liberalisierung“.

 

kath.net-Buchtipp:

Verdunstet, verdampft, verflüchtigt

Der Wandel der religiösen Prägung an den katholischen Internatsgymnasien der Deutschschweiz zwischen 1960 und 1980

Von Benedikt Egli

Taschenbuch, 160 Seiten

2020 Bernardus

ISBN 978-3-8107-0313-2

Preis Österreich: 15.30 EUR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung

Schule

  1. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  2. Brasilien: Gericht verbietet Hausunterricht
  3. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  4. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  5. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  6. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  7. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  6. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz