Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Kommt Papst-Rücktritt?
  6. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  7. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  8. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  9. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  10. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  11. Milde Jugendstrafe für geplantes islamistisches Attentat auf Kirche: Zwei Jahre Haft auf Bewährung
  12. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
  13. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  14. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  15. Tück zu Villach-Attentat: "Im Namen Gottes zu töten, ist Blasphemie"

USA: Jesusstatue vom Sockel gestoßen und enthauptet

18. Juli 2020 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzdiözese Miami bittet Polizei, auf „Hassverbrechen“ zu ermitteln – Starker Vandalismus gegen katholische Kirchen nimmt in den USA in der letzten Zeit spürbar zu


West Kendell (kath.net/pl) Eine Jesus-Statue wurde zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen im Kirchhof der katholischen Kirche „Zum Guten Hirten“ in West Kendall (US-Bundesstaat Florida), zerstört. Der Statue war der Kopf abgeschlagen worden, außerdem wurde sie vom Sockel gestoßen. Die katholische Erzdiözese Miami hat die Polizei gebeten, auf „Hassverbrechen“ zu ermitteln. Dies berichtete die britische „Daily Mail“ und brachte eine ausführliche Fotostrecke. Mary Ross Agosta, eine Sprecherin der Erzdiözese Miami, sagte dem „Miami Herald“: „Dies ist ein Angriff auf die Kirche. Dies ist nicht nur Privateigentum.“ Da die Statue auf einem Sockel gestanden hatte, stellte die Pressesprecherin weiter fest: „Das ist nichts, worüber man stolpern und sagen kann: ‚Oh, Entschuldigung‘“. Vielmehr habe dies jemand „absichtlich getan“. Seit dem Vorfall hat die Gemeinde Security für die Nachtaufsicht eingestellt.


 

Die „Daily Mail“ berichtete weiter von Vandalismus gegen katholische Kirchen in den USA. So wurde in Ocala, Florida, der 24-Jährige Steven Anthony Shields verhaftet und sieht sich nun mit mehreren Anklagen konfrontiert, darunter versuchter Mord. Er hatte sein Auto angeblich in die katholische Kirche der Königin des Friedens gerammt. Später hatte er das Kirchengebäude in Brand gesetzt. Auch in Los Angeles hat eine 249 Jahre alte katholische Kirche gebrannt. Der Pfarrer der St. Stephen Catholic Church in Chattanooga, Tennessee, stellte fest, dass eine Marienstatue enthauptet worden war. Der Kopf wurde noch nicht gefunden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 foramentor 19. Juli 2020 
 

@Fatima 1713

Ja, da haben Sie und @Christa.marga vermutlich recht.

War einfach ein spontanes Bauchgefühl meinerseits. Jedenfalls ist die christliche - insbesondere die katholische - Kirche einem Mehrfronten-Angriff ausgesetzt, welcher m.E. von Lucifer orchestriert wird.


1
 
 Fatima 1713 18. Juli 2020 
 

@foramentor

Angesichts der derzeitigen Zustände in den USA würde ich so wie @Christa.marga auch eher auf "Black lives matter" tippen. Das ist eine radikale, marxistische Organisation, die sich in Wirklichkeit nicht um die farbige Bevölkerung schert, sondern für LGBT, Abtreibung, Zerstörung der traditionellen Familie etc. einsetzt. Einer ihrer Vertreter hat ja schon gefordert, dass alle weißen Jesusstatuen und die seiner "europäischen Mutter" verschwinden sollen.


4
 
 Herbstlicht 18. Juli 2020 
 

wie wäre die Reaktion in Deutschland?

Ich erinnere mich - als z.B. vor längerer Zeit in Deutschland eine Moschee angesprüht wurde, eilte Angela Merkel zum Tatort und drückte dem dortigen Imam ihr Bedauern darüber aus.

Es wäre interessant zu wissen, ob sie -falls das Köpfen von Jesus- und Marienstatuen auch hierzulande passieren würde, dann auch ähnliches tun und zum zuständigen Pfarrer reisen würde, um ihm ihr Bedauern auszudrücken.

Ich weiß, diese Frage hat jetzt nicht unmittelbar etwas mit obigem Bericht zu tun, trotzdem ist sie in mir aufgetaucht.


3
 
 foramentor 18. Juli 2020 
 

Die Methode der Enthauptung

wird mit Vorliebe von radikalen Islamisten praktiziert.


3
 
 Christa.marga 18. Juli 2020 
 

Einfach nur abscheulich!

Das ist der blanke HASS - ein Angriff auf die katholische Kirche. Wer dahinter steckt? Ich denke da sofort an diese unsägliche "Black Lives Matter-Bewegung", die ist kommunistischen Ursprungs und absolut gegen die Kirche gerichtet.

Der Staat muss hier rigoros durchgreifen, solche Verbrechen müssen auf das schärfste verurteilt werden.


4
 
 Diadochus 18. Juli 2020 
 

Rosenkranz

Da gibt es nur ein Motiv: Hass

Die Dämonen sind los, die Hölle ist entfesselt.

Da gibt es nur ein Heilmittel: Der Rosenkranz

Oh Maria, ohne Sünde empfangen, bitte für uns!


5
 
 Winrod 18. Juli 2020 
 

Der Hass steht gegen die Liebe auf.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  7. Kommt Papst-Rücktritt?
  8. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. Kongo: 70 evangelische Christen gezielt ermordet
  13. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  14. Er wurde in seinem Pfarrhaus erwürgt - Polnischer Priester wurde beigesetzt
  15. Kardinal Müller gegen Papstrücktritt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz