SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- R.I.P. Martin Lohmann
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- "Hassprediger und Hofnarr"
| 
Baden-Württemberg verbietet Gesichtsschleier in der Schule23. Juli 2020 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kultusministerin Susanne Eisenmann: „Wir dulden keine Gesichtsverhüllungen an unseren Schulen“ – Grün-schwarzer Landes-Ministerrat hat sich geeinigt - Das betrifft Burka und Niqab
Stuttgart (kath.net/pl) Was für Lehrer bereits gilt, kommt nun auch für Schüler: Die baden-würtembergische Landesregierung wird die Ganzkörperverhüllung an Schulen verbieten. Der grüne Ministerpräsident Winried Kretschmann hat dies bestätigt. Das berichtete die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. 
Eisenmann, die auch die CDU-Spitzenkandidatin auch Bewerberin für die Verantwortung als baden-württembergischer Ministerpräsident bei den bevorstehenden Landtagswahlen ist, betonte gegenüber der FAZ, dass Schulen „ Orte des Miteinanders und der Begegnung“ seien und der Unterricht dort „auf einer offenen Kommunikation“ basiere, „die sich in Mimik“ ausdrücke. Eine Vollverschleierung verhindere derartige offene Kommunikation. Eisenmann sagte wörtlich: „Deshalb lehne ich es entschieden ab, dass an unseren Schulen Niqabs und Burkas getragen werden.“
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | SCHLEGL 24. Juli 2020 | | | | @DieFremde Natürlich gibt es Ausnahmen! Aber wenn wir die Mehrzahl der primitiven Personen, die etwa in Wien in 10. Bezirk eine Straßenschlacht mit der Polizei durchgeführt haben, betrachten, haben diese Leute aus Anatolien (beziehungsweise deren Söhne), nicht einmal einen Schulabschluss!
Meine Beobachtungen habe ich aus jahrzehntelanger Tätigkeit im Gymnasium und dem Gespräch mit Fachpädagogen. Es geht um jungen Moslems in Westeuropa und nicht um islamistische Aggressionstäter direkt aus dem Orient! |  3
| | | | | DieFremde 24. Juli 2020 | | | | @Schlegl Bildung schützt nicht vor Islamismus! Das ist ein großer Irrtum. Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Attentäter vom 11. September waren gebildet, die Ärzte von Auschwitz auch. |  3
| | | | | feldhamster 23. Juli 2020 | | | | @Schlegl Für Fahrer eines Fahrzeuges gilt in Deutschland das Gleiche. Schon allein wegen der eindeutigen Zuordnung der Knöllchen ;-) |  7
| | | | | SCHLEGL 23. Juli 2020 | | | |
Nach österreichischem Recht muss jede Person in der Öffentlichkeit erkannt werden können, wenn ein Ausweis verlangt wird. Die Trägerin eines Gesichtsschleiers, oder gar einer Burka, wird diesem Gesetz nicht entsprechen können!
Interessant ist meine Beobachtung als Mittelschullehrer in den letzten Jahren. Ein Großteil islamischer Schüler/Schülerinnen sind in öffentlichen Gymnasien vom islamischen Religionsunterricht abgemeldet. In meiner Schule mit circa 650 Schülern gab es 2-3 Kopftücher. Auch diese Mädchen haben mich gefragt, ob sie in der letzten Schulwoche bei einer Spezialführung auf das Dach des Stephansdomes mitgehen dürfen. Natürlich habe ich sie mitgenommen und sie haben sehr respektvolle gefragt, ob sie etwas fotografieren dürfen. Die Bildung schützt diese jungen Menschen vor primitivem Islamismus. |  10
| | | | | Zsupan 23. Juli 2020 | | | | „Wir dulden keine Gesichtsverhüllungen an unseren Schulen“ Lustig. Woher kommt dann die Maskenpflicht in öffentlichen Gebäuden?
(Ich weiß natürlich, dass ich hier Äpfel und Birnen vergleiche, und ich bin der Meinung, dass die Entscheidung richtig ist. Trotzdem sehe ich Anzeichen von Realsatire.) |  10
| | | | | antonius25 23. Juli 2020 | | | | Verrückt, was man heute alles verbieten muss in meiner Schulzeit wäre gar niemand auf die Idee gekommen, sich einen Gesichtsschleier anzulegen.
Kann es sein, dass eigentlich etwas ganz anderes hier grundlegend falsch läuft? Woher kommen innerhalb von 15 Jahren plötzlich alle diese Schülerinnen mit dem Bedürfnis, sich einen Gesichtsschleier anzulegen?
Schulen waren damals auch nicht „Orte des Miteinanders und der Begegnung“, sondern (zumindest nominell) "Orte des Lernens und Lehrens". Für Miteinander und Begegnung gab es nachmittags frei, sodass man seine Freunde treffen konnte. |  11
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuIslam- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Iran: Immer mehr Frauen verstoßen gezielt gegen die Hijab-Pflicht
- Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
- Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
- Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
- Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
- Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
- Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
- Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
|