Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Orthodoxe Kirche in Österreich: Maskenpflicht während des gesamten Gottesdienstes

26. Juli 2020 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hygiene-Vorschriften wieder verschärft - Alle serbisch-orthodoxen Kirchen in Wien bis auf weiteres geschlossen


Wien (kath.net/KAP) Auch in der Orthodoxen Kirche in Österreich wurden die Hygiene-Vorschriften für Gottesdienste in den letzten Tagen verschärft. Wie einer Verlautbarung der Griechisch-orthodoxen Metropolis zu entnehmen ist, ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes während des ganzen Gottesdienstes verpflichtend. Es ist zudem auf einen genügenden Sicherheitsabstand zwischen den anwesenden Personen von mindestens einem Meter zu achten. Dazu sind Sitzplätze entsprechend zu markieren oder angemessene Markierungen auf dem Boden anzubringen. Personen, die im selben Haushalt wohnen, müssen keinen Sicherheitsabstand zueinander einhalten.

Die Maßnahmen sind etwas strenger als in der katholischen und evangelischen Kirche, weil es in den orthodoxen Kirchen traditionell kaum Sitzgelegenheiten gibt. Die Gläubigen stehen während des Gottesdienstes und bewegen sich auch im Kirchenraum. Anders bei katholischen Gottesdiensten, in denen laut den aktuellen Regeln der Mund-Nasen-Schutz in den Sitzbänken abgenommen werden kann.


Feiern von Hochzeiten, Taufen und Beerdigungen sind zwar in der Orthodoxen Kirche weiterhin möglich, die Teilnehmerzahl ist aber auf maximal 100 Personen begrenzt.

Corona-Fälle in serbisch-orthodoxer Kirche

Unterdessen hat die serbisch-orthodoxe Kirche ihre Bemühungen im Kampf gegen einen Corona-Cluster in den eigenen Reihen nochmals mit drastischeren Maßnahmen verstärkt. Am vergangenen Wochenende war bekannt geworden, dass bisher Personen positiv auf das Virus getestet worden waren. Es handelt sich um vier Priester und deren Familienangehörige. Der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej (Cilerdzic) bestätigte das gegenüber Kathpress. Am vergangenen Dienstag kamen drei weitere Fälle hinzu.

Betroffen waren und sind zwei Kirchenstandorte in Wien. Einerseits handelt es sich um die "Kathedrale zum Heiligen Sava" im dritten Bezirk, zum anderen um die "Kirche zur Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin" im 16. Bezirk. Beide Standorte wurden geschlossen. Alle Gläubigen, die zwischen 7. und 12. Juli einen Gottesdienst in den beiden Kirchen oder Kontakt mit den Geistlichen hatte, wurden dringend ersucht, sich einem Coronatest zu unterziehen. Auch Bischof Cilerdzic hat einen solchen bereits absolviert.

Nun hat die serbisch-orthodoxe Kirche präventiv auch ihren dritten Standort in Wien, die Auferstehungskirche im zweiten Bezirk, "bis auf Weiteres" geschlossen, wie es in einer offiziellen Stellungnahme heißt. Weitere Verfahren würden in Abstimmung mit dem Krisenstab der Stadt Wien durchgeführt.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz