Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Google-Zensur: Konservative Websites aus Suchergebnissen entfernt

3. August 2020 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Google-Whistleblower: Es gibt eine schwarze Liste für etliche konservative und Pro-Life-Websites


Mountain View (kath.net/LifeSiteNews.com)
Wenn Google-Nutzer heute ein Suchergebnis auf der Plattform durchsehen würden, wüßten sie von zahlreichen englischsprachigen konservativen und Pro-Life-Websites nicht, dass sie existieren. Dies bezieht sich auf die „natürlichen Ergebnisse“ der „organischen Suche“, also auf alle Suchergebnisse, die keine bezahlte „Anzeige“ sind.

 

Google hat anscheinend zahlreiche konservative Websites wie NewsBusters, MRCTV, CNSNews, Free Beacon, Breitbart, The Resurgent, Twitchy, RedState, PJ Media, Judicial Watch, The Blaze, Townhall, Project Veritas, LifeNews, PragerU und The Daily Wire auf die schwarze Liste gesetzt. Entfernt werden auch Daily Caller und Human Events, wie Mediaite-Reporter Charlie Nash bemerkte.


 

Keine dieser Websites wird in einer Google-Suche angezeigt, und das bei mehr als 3,5 Milliarden Google-Suchen pro Tag. Als erste Ergebnisse einer Google-Suche erscheinen hingegen andere Nachrichten-Websites, wie Newsweek, The Daily Beast, The Washington Post, HuffPost und Teen Vogue.

 

Das Media Research Center nutzte ein virtuelles privates Netzwerk, um dieses Phänomen mit einer möglichst gewöhnlichen Version von Google zu bestätigen. Die Mutterorganisation von NewsBusters, MRCTV und CNSNews.com, wird ebenfalls nicht in den organischen Suchergebnissen von Google aufgeführt. Bei Bing, Yahoo und DuckDuckGo sind diese Websites jedoch die ersten Ergebnisse, die angezeigt werden.

 

Google scheint bei organischen Suchergebnissen alles zu bieten, außer die tatsächlichen Websites. Wer nach der Nachrichtenseite NewBusters sucht, erhält Ergebnisse von Wikipedia, anderen Nachrichten-Websites, Amazon und Instagram. Es werden jedoch keine Nachrichten, Autorenseiten oder die Startseite verwendet, um die Leute zu der Website zu leiten, nach der sie suchen. Selbst bei der standortspezifischen Suche bei Google werden die Websites nicht angezeigt. Ein Benutzer, der nach einem Begriff oder Thema sucht und "site:newsbusters.org" hinzufügt, sieht die Website nicht angezeigt, sondern nur Bilder.

 

Zuvor informierte ein Google-Whistleblower das Projekt Veritas darüber, dass es eine Google Now-Blacklist und eine Google-Blockliste gibt. Auf diesen Listen standen unter anderem NewsBusters, MRCTV, Twitchy, Conservative Tribune, Front Page Mag, Christian Post, Daily Caller und Catholic News Agency. Google dürfte nun also eine neue schwarze Liste aufgesetzt haben. 

 

Foto: Located in DRC bei Pixabay

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  2. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  5. USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden
  6. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  7. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur

Internet

  1. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  2. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  3. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  4. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  5. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  6. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  7. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz