Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. R.I.P. Martin Lohmann

BDKJ richtet Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt ein

31. Juli 2020 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der „Bund der Deutschen Katholischen Jugend“ hat am Wochenende in einer Hauptversammlung die Einrichtung der Kommission beschlossen.


Bonn (kath.net) „Das Schweigen der Betroffenen beenden.“ Das zählt zu den eigens genannten Zielen der Kommission, die gemäß Beschluss einer Online-Hauptversammlung des BDKJ eingerichtet wird. „Aufdecken, welche Taten, Täter*innen sowie Mitwissende und Vertuschende es gab.“ Die Kommission soll aus gewählten Experten und Expertinnen bestehen, von denen mindestens vier aktuell kein Mandat im BDKJ haben, sowie weitere BDJK-Fachleute. Hinzugezogen werden sollen außerdem Fachleute aus entsprechend spezialisierten Einrichtungen. „Der BDKJ ist sich seiner Verantwortung im Kontext der ‚Aufarbeitung sexualisierter Gewalt‘ bewusst. Aufarbeitung umfasst weit mehr als das, was durch die bisherige Präventions- und Interventionsarbeit bedacht wird. Hierzugehören beispielsweise eine Anerkennungskultur, ein kritisches Hinterfragen der eigenen Strukturen und eine fundierte Analyse durch externe Personen. Ausgangspunkt für alle Bemühungen der Aufarbeitung sind für uns die Perspektive und die Bedürfnisse von Betroffenen sexualisierter Gewalt“, heißt es im Antrag zur Einrichtung der Kommission wörtlich.
 


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 31. Juli 2020 
 

Das "K" im sog. BD"K"J ist eine Verhöhnung des eigentlich Katholischen

Dieser "Bund" ist einer der Hauptzerstörer der

kath. Sexualmoral, ich verweise, verlinken möchte

ich das nicht, auf die sog.

Argumentationshilfe zum Umgang mit der kirchlichen Sexuallehre

Dieser Bund treibt sein Unwesen seit Jahrzehnten

unter den Augen und mit finanzieller

Unterstützung pflichtvergessener deutscher

Bischöfe, jetzt wollen diese antikatholischen

Menschen die beklagenswerten Missbrauchsfälle

eindeutig für ihre Zwecke instrumentalisieren -

und die Mehrzahl, hoffentlich

gibt es Ausnahmen, der medienängstlichen

DBK-Bischöfe wird schweigen oder sogar noch

Unterstützung zusagen!

Custos quid de nocte?


8
 
 Andrzej123 31. Juli 2020 
 

"Mitwissende""

"Aufdecken welche.. Täter*innen sowie Mitwissende und Vertuschende es gab.“

Aus Erinnerung der "Sexual Politik" des BDKJ in den 70ern ist die Antwort einfach:

"Mitwissende" sind ALLE Mitglieder und Mitarbeiter des BDKJ aus jener Zeit.

Das hiess damals nicht "Missbrauch", sondern "Befreiung der Sexualität".

Bzgl "Transphilie", mit der heute zahllose Kinder, Jugendliche u.a. in ähnlichem Umfang beschädigt werden, sind "Mitwissende" ALLE derzeitigen Mitglieder und Mitarbeier des BDKJ.

Es nennt sich heute "Gendersensibilität", "Inklusion" usw.

Gegenrede gegen die jeweils aktuellen ideologischen Dampdwalzen war zu allen Zeiten nicht ganz einfach.


8
 
 Stefan Fleischer 31. Juli 2020 

Vielleicht sollte

der BJKD (und viele andere Institutionen, Gremien, Theologien und Hirten) sich einmal überlegen, welche Verantwortung sie selbst an der Versexualisierung unserer Jugend (und der ganzen Gesellschaft) tragen, insbesondere dadurch, dass sie die Gebote Gottes, ja Gott selbst, bis zur Unkenntlichkeit verharmlosen. Mit einem Gott, der alles absegnet, was sich für uns gut anfühlt, und auch sonst all unsere Sünden bedingungslos unter den Teppich seiner grenzenlosen Barmherzigkeit wischt, ist dem Problem nicht beizukommen.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz