Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Twitter zensuriert christliches Video von Tim Tebow

30. Juli 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein inspirierendes Video des bekannten US-Profi-Sportlers, in dem er Christen auffordert, in persönlich harten Zeiten ihren Glauben nicht aufzugeben, enthält laut Twitter-Warnung „sensible Inhalte“.


New York (kath.net/LifeSiteNews.com) Der bekannte US-Baseball-Profi und ehemalige Profi-Footballer Tim Tebow twitterte am Dienstag einen inspirierenden Kurztext an alle Christen, die derzeit harte Zeiten durchmachen. Darunter setzte er ein Video mit demselben Inhalt, doch dieses wurde von Twitter zensiert. Das berichtet „The Western Journal“.

 

„Dies könnte Ihre Zeit sein“, schrieb Tebow. „Der Durchbruch könnte morgen sein, oder nächstes Jahr. Aber Sie haben die Gelegenheit, wie auch immer Sie geprüft werden („tested“), dies in ein Zeugnis („testimony“) zu verwandeln. So viele Helden wurden tief verwundet, bevor sie großartig eingesetzt wurden“, schrieb er über seine Videobotschaft. Unter den Text setzte Twitter die folgende Warnung, die den Videoteil des Beitrags abdeckte: „Der folgende Beitrag enthält potenziell sensible Inhalte“. User beklagen darunter, dass das Video jetzt nicht abspielbar sei.


 

Das Western Journal wandte sich an Twitter, um zu erfahren, warum der Videobeitrag mit einer Warnung versehen war und welche Inhalte darin eigentlich "sensibel" seien, erhielt aber noch keine Antwort. Die Zeitung gibt auch den Text des Videos wieder. 

 

In dem Video ruft Tebow die Christen auf, sich in schwierigen Zeiten an Gott zu wenden. „Bibelgläubige, wenn wir uns die Bibel anschauen, und wir viele Helden sehen, dann wurden sie wirklich oft tief verwundet, bevor sie jemals in großartiger Weise gebraucht wurden“, sagte er. „Vielleicht machen Sie also eine Zeit in Ihrem Leben durch, in der Sie das Gefühl haben, gerade sehr verwundet worden zu sein. Es war nicht Ihr Jahr, es war nicht Ihr Tag - Sie haben einfach nicht das Gefühl, dass dies Ihre Zeit ist.“

 

„Aber dies könnte Ihre Zeit sein, um zu lernen. Dies könnte Ihre Zeit sein, um zu wachsen. Es könnte Ihre Zeit sein, sich umzustellen. Dies könnte die Zeit sein, die für Sie eine Prüfung („test“) ist, aber morgen wird sie zu einem Zeugnis („testimony“) werden“, fuhr Tebow fort.

 

„Weil Sie nie wissen, was Gott mit Ihrem Leben macht. Man weiß nie, worauf er einen vorbereitet. So oft in der Bibel, wenn wir uns die Helden ansehen, gab es Zeiten in ihrem Leben, wenn sie da aufgehört hätten, wenn sie gesagt hätten: ‚Nein, Gott, ich habe genug‘, dann hätten sie die entscheidendste und einflussreichste Zeit ihres Lebens verpasst.“

 

„Vielleicht ist das Ihr nächster Schritt. Vielleicht morgen. Vielleicht nächste Woche, vielleicht nächstes Jahr“, sagte er. „Aber wenn wir aufhören, werden wir nie wissen, was wir versäumt haben. Wir werden nie wissen, was noch auf uns wartet. Denn vielleicht kommt dieser Durchbruch morgen. Vielleicht ist es nächstes Jahr. Vielleicht haben Sie ein bisschen mehr Zeit, um eine harte Zeit in Ihrem Leben durchzustehen.“ 

 

„Aber eines kann ich Ihnen sagen: Wir dürfen eine Zukunft, die wir nicht kennen, einem Gott anvertrauen, den wir kennen, weil wir wissen, wie sehr er uns liebt. Wir wissen, was er für uns getan hat, indem er seinen Sohn gesandt hat. Er hat sein Bestes für uns gegeben. Wenn wir uns daran erinnern, dann können wir auf den Charakter unseres Gottes vertrauen, weil wir wissen, wie sehr er uns liebt. So überstehen wir die schweren Zeiten.“

 

Tebow schloss seine Videobotschaft mit den Worten: „Genau da, wo Sie jetzt stehen, was immer Sie tun, was immer Sie durchmachen, er liebt Sie. Sie waren genug, dass sein Sohn am Kreuz starb, so sehr sind Sie geliebt. Halten Sie daran fest in der Zeit der Not.“

 

Foto: Kelsey Vere auf Pixabay

Tim Tebow: Ein evangelischer Footballspieler und ein Bibelvers

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz