Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Der Weg, der bei Gott beginnt, und der zu Gott zurückführt

2. August 2020 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Logik Gottes. Die enge Verbindung zwischen dem eucharistischen Brot und dem täglichen Brot. Schmerz wegen des Anschlags auf das Christusbild in der Kathedrale von Managua (Nicaragua). Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Alle aßen und wurden satt“: Angelus am achtzehnten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium von der wunderbaren Brotvermehrung und Speisung der Fünftausend (Mt 14,13–21).

 

Die Szene spiele in einer einsamen Gegend, wo Jesus sich mit seinen Jüngern zurückgezogen habe. Doch die Menschen kommen zu ihm, um ihm zuzuhören und geheilt zu werden: „tatsächlich heilen seine Worte und Gesten und geben Hoffnung“. Bei Sonnenuntergang sei die Menschenmenge immer noch da, und die Jünger, praktische Männer, laden Jesus ein, sich von ihnen zu verabschieden, damit sie sich Essen holen könnten. Aber Er antwortet: „Gebt ihr ihnen zu essen!“ (V. 16). „Stellen wir uns die Gesichter der Jünger vor“, so der Papst. Jesus wisse sehr wohl, was er vorhabe, aber er wolle ihre Haltung ändern. Sie sollten nicht sagen: „Lasst sie irgendwie durchkommen“, sondern: „Was bietet uns die Vorsehung zum Teilen?“ Durch diese Situation wolle Jesus seine Freunde von gestern und heute zur Logik Gottes erziehen: der Logik, sich des anderen anzunehmen.


 

Sobald einer der Zwölf realistisch sage: „Wir haben nur fünf Brote und zwei Fische hier“, antworte er: „Bringt sie mir her!“ (V. 17-18). Er nehme das Essen in die Hand, er blicke zum Himmel auf, „er sprach den Lobpreis, er brach die Brote und gab sie den Jüngern. Die Jünger aber gaben sie den Leuten“. Und diese Brote und Fische „gehen nicht aus, sie reichen aus, und sie reichen für Tausende von Menschen“.

 

Mit dieser Geste offenbare Jesus seine Macht, nicht aber auf spektakuläre Weise, sondern als Zeichen der Nächstenliebe, der Großzügigkeit Gottes des Vaters gegenüber seinen müden und bedürftigen Kindern. Er sei in das Leben seines Volkes eingetaucht, er verstehe dessen Müdigkeit und Grenzen, doch er lasse niemanden verloren gehen oder sich verirren: „er nährt mit seinem Wort und gibt reichlich Nahrung zum Lebensunterhalt“.

 

In diesem Evangeliumsbericht sei der Bezug auf die Eucharistie offensichtlich, besonders dort, wo der Segen, das Brechen des Brotes, die Übergabe an die Jünger, die Verteilung an das Volk beschrieben werde. Es sei darauf hingewiesen, wie eng die Verbindung zwischen dem eucharistischen Brot, der Nahrung für das ewige Leben, und dem täglichen Brot sei, das für das irdische Leben notwendige Brot.

 

Bevor er sich selbst als das Brot des Heils darbringe, sorge Jesus für die Nahrung derer, „die ihm nachfolgen und die, um bei ihm zu sein, vergessen haben, Vorkehrungen zu treffen. Manchmal werden Geist und Materie einander gegenübergestellt, aber in Wirklichkeit seien der Spiritualismus wie auch der Materialismus der Bibel fremd“.

 

Jesus habe uns gelehrt, jeden Tag um das tägliche Brot zu bitten. Es gebe keinen Gegensatz zwischen dem Brot, das zum Leben nötig sei, und dem Brot der Eucharistie. Im Gegenteil, der Kontrast entstehe, wenn wir uns dem Sakrament näherten und dabei unsere Brüder und Schwestern vergäßen, denen das Nötige fehle. Das Mitgefühl, die Zärtlichkeit, die Jesus den Menschenmengen gegenüber zeige, sei keine Sentimentalität, „sondern das konkrete Offenbarwerden der Liebe, die sich um die Bedürfnisse der Menschen sorgt. Wir sind aufgerufen, mit der gleichen Haltung Jesu an den eucharistischen Tisch zu treten: Mitleid für die Nöte der anderen, Vertrauen in die vorsorgende Liebe des Vaters und mutiges Teilen“.

 

„Möge die selige Jungfrau Maria“, so Franziskus abschließend, „uns helfen, den Weg zu gehen, den der Herr uns im heutigen Evangelium zeigt. Es ist der Weg der Brüderlichkeit, der unerlässlich ist, um der Armut und dem Leiden dieser Welt zu begegnen, und der uns über die Welt selbst hinausprojiziert, denn es ist ein Weg, der bei Gott beginnt, und der zu Gott zurückführt“.

 

Nach dem Angelus gedachte der Papst des Attentats auf die Christusikone in der Kathedrale von Managua, Nicaragua:

 

"Ich denke an die Menschen in Nicaragua, die unter dem Attentat auf die Kathedrale von Managua leiden, wo das viel verehrte Christusbild, das das Leben der Gläubigen durch die Jahrhunderte begleitet und erhalten hat, stark beschädigt – fast  zerstört – wurde. Liebe Brüder und Schwestern in Nicaragua, ich bin euch nahe und bete für euch".

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz