Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Sich in der Prüfung vertrauensvoll Gott überlassen

9. August 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Boot im Sturm – Bild der Kirche, die in jedem Zeitalter auf ungünstige Winde, manchmal auf sehr harte Prüfungen trifft. Gedenken an Hiroshima/Nagasaki und an den Libanon nach der Katastrophe. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Herr, wenn du es bist, so befiehl, dass ich auf dem Wasser zu dir komme! Jesus sagte: Komm! Da stieg Petrus aus dem Boot und kam über das Wasser zu Jesus“: Angelus am neunzehnten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium von der Offenbarung des Gottessohnes auf dem Wasser (Mt 14,22–33).

 

Der Abschnitt aus dem Evangelium erzähle von Jesus, der auf den stürmischen Wassern des Sees wandle. Nachdem er die Menge mit fünf Broten und zwei Fischen genährt habe – „wie wir am vergangenen Sonntag gesehen haben“ – befehle Jesus den Jüngern, das Boot zu besteigen und ans andere Ufer vorauszufahren. Inzwischen „wollte er die Leute nach Hause schicken und ging dann allein auf den Berg, um zu beten. Er stürzt sich in die Gemeinschaft mit dem Vater“.

 

Das Boot aber „war schon viele Stadien vom Land entfernt und wurde von den Wellen hin und her geworfen; denn sie hatten Gegenwind. In der vierten Nachtwache kam er zu ihnen; er ging auf dem See. Als ihn die Jünger über den See kommen sahen, erschraken sie, weil sie meinten, es sei ein Gespenst, und sie schrien vor Angst“. Doch „sogleich sprach Jesus zu ihnen und sagte: Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht!“.

 

Petrus „erwiderte ihm und sagte: Herr, wenn du es bist, so befiehl, dass ich auf dem Wasser zu dir komme! Jesus sagte: Komm! Da stieg Petrus aus dem Boot und kam über das Wasser zu Jesus. Als er aber den heftigen Wind bemerkte, bekam er Angst. Und als er begann unterzugehen, schrie er: Herr, rette mich! Jesus streckte sofort die Hand aus, ergriff ihn und sagte zu ihm: Du Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt?“.


 

Dieser Bericht sei eine Einladung, uns in jedem Augenblick unseres Lebens, insbesondere in der Stunde der Prüfung und der Unruhe, vertrauensvoll Gott zu überlassen. Wenn wir starke Zweifel und Angst empfänden und das Gefühl hätten, dass wir untergehen, sollten wir uns nicht schämen, wie Petrus zu schreien: „Herr, rette mich!“. Dies sei dagegen ein schönes Gebet. Dann müsse die Geste Jesu, der sofort seine Hand ausstrecke und die seines Freundes ergreife, ausführlich betrachtet werden: „Jesus ist dies, er ist die Hand des Vaters, der uns nie verlässt. Die starke und treue Hand des Vaters, der immer und ausschließlich unser Wohl will.

 

Gott sei nicht der Sturm, das Feuer, das Erdbeben – wie auch der Bericht des Propheten Elija heute in Erinnerung rufe. Gott sei ein sanftes, leises Säuseln, das sich nicht aufdränge, sondern uns zum Hören auffordere (vgl. 1 Kön 19,11-13). Glauben zu haben bedeute, inmitten des Sturms sein Herz Gott zuzuwenden, seiner Liebe, seiner Zärtlichkeit als Vater. Jesus habe Petrus und die Jünger lehren gewollt, und auch uns heute. Er wisse sehr wohl, dass unser Glaube arm sei und dass unser Weg schwierig und durch feindliche Kräfte blockiert sein kann. Doch er sei der Auferstandene, der Herr, der durch den Tod gegangen sei, um uns in Sicherheit zu bringen. Noch bevor wir anfingen, ihn zu suchen, sei er schon neben uns anwesend. Und während wir uns von unseren Stürzen aufrichteten, lasse er uns im Glauben wachsen.

 

Das Boot, das dem Sturm ausgeliefert sei, sei das Bild der Kirche, die in jedem Zeitalter auf ungünstige Winde, manchmal auf sehr harte Prüfungen treffe. Franziskus erinnerte an gewisse lange und heftige Verfolgungen des letzten Jahrhunderts. In diesen Zeiten könne man versucht sein, zu denken, Gott habe uns verlassen. Doch in Wirklichkeit sei es genau in diesen Momenten, dass das Zeugnis des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung am stärksten erglänze. Es sei die Gegenwart des auferstandenen Christus in seiner Kirche, die die Gnade des Zeugnisses des Martyriums schenke, „aus dem neue Christen und Früchte der Versöhnung und des Friedens für die ganze Welt aufkeimen“:

 

„Möge die Fürsprache  Marias uns helfen, im Glauben und in der brüderlichen Liebe auszuharren, wenn die Dunkelheit und die Stürme des Lebens unser Vertrauen in Gott untergraben“.

 

Nach dem Angelus erinnerte Franziskus an die tragischen Atombombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki vor 75 Jahren (6. und 9. August 1945): „Während ich mich mit Rührung und Dankbarkeit an meinen Besuch an diesen Orten im vergangenen Jahr erinnere, erneuere ich meine Einladung, zu beten und sich für eine völlig atomwaffenfreie Welt einzusetzen“.

 

Auch der Libanon war in den Gedanken des Papstes: „Die Katastrophe vom vergangenen Dienstag ruft alle, angefangen bei den Libanesen, dazu auf, sich gemeinsam für das Gemeinwohl dieses geliebten Landes einzusetzen. Der Libanon hat eine eigentümliche Identität, die aus dem Zusammentreffen verschiedener Kulturen entstanden ist und sich im Laufe der Zeit zu einem Modell des Zusammenlebens entwickelt hat“.

 

Natürlich sei dieses Zusamenleben jetzt sehr zerbrechlich, „aber ich bete, dass sie mit Gottes Hilfe und der loyalen Beteiligung aller frei und stark wiedergeboren werden kann. Ich lade die Kirche im Libanon ein, den Menschen auf ihrem Kalvarienberg nahe zu sein, so wie sie es in diesen Tagen tut, mit Solidarität und Mitleid, mit ihrem Herzen und mit ihren Händen, die zum Teilen offen sind. Ich erneuere auch meinen Appell für großzügige Hilfe seitens der internationalen Gemeinschaft". Priester und Bischöfe sollten ein bescheidenes Leben ohne Luxus führen, um so nahe beim geprüften Volk zu sein.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz