Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Jugendliche fordern Hilfe statt Abtreibung

17. August 2020 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


342 Kilometer für das Leben – Pro Life Tour 2020 endet nach drei Wochen Fußmarsch in Freiburg


Freiburg (kath.net/Jugend für das Leben) Vergangenen Sonntag (16. August) endete die internationale Pro Life Tour 2020, welche die Jugend für das Leben Österreich, die Jugend für das Leben Deutschland sowie die Jugend für das Leben Schweiz organisierten. Ihre gemeinsame Forderung an Politik und Gesellschaft: Hilfe statt Abreibung. „In unseren Ländern gibt es jährlich Tausende Abtreibungen, allein in Österreich etwa 30-35.000. Bei jeder Abtreibung stirbt ein Kind. Unsere Gesellschaften müssen angesichts dieser Tatsache alles daran setzen, dass dies in Zukunft undenkbar wird und Frauen sowie Familien im Schwangerschaftskonflikt mehr Unterstützung erfahren“, betont Myroslava Mashkarynets, Pressesprecherin der Jugend für das Leben Österreich. „Wir setzen bei der Pro Life Tour mit jedem Schritt ein Zeichen für den Wert jedes Lebens. Die neue Generation ist pro life.“

342 Kilometer durch vier Länder Europas


150 Jugendliche marschierten 342 Kilometer von Österreich über Liechtenstein durch die Schweiz nach Deutschland. Durch Vorarlberg über Dornbirn und Feldkirch wanderten die Jugendlichen nach Vaduz in Liechtenstein und von dort weiter durch die Schweiz mit Stationen in Einsiedeln, Wädenswil und Baden, bevor sie schließlich in Murgg die Grenze nach Deutschland überquerten und nach insgesamt fast 350 Kilometern Fußmarsch und 22 Übernachtungen in Pfarrsälen und im Freien am Zielort ankamen. Das sehr heiße Sommerwetter hatte an etlichen Tagen einen Frühstart schon um halb sieben morgens erforderlich gemacht, und da möglichst viele Menschen die Tour wahrnehmen und von dem Anliegen überzeugt werden sollten, waren nicht nur Wanderwege, sondern auch Landstraßen Teil der Route.

Bewusstseinsbildung: Tausende Menschen erreicht!

Bis zu 37 Kilometer legten die Jugendlichen pro Tag zu Fuß zurück, mit vielen Menschen kamen sie über ihr Herzensanliegen ins Gespräch. Tausende Flyer wurden unterwegs in Briefkästen gesteckt und an Passanten verteilt. Gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge zu Lebensrechtsthemen gehörten zur Tour ebenso dazu wie gemeinschaftlich zubereitete Mahlzeiten.

„Die Pro Life Tour bietet alles, was man sich wünschen kann: Spaß, Sport, Unterhaltung, gutes Essen, Fortbildung und Spiritualität!“, so eine begeisterte Teilnehmerin, die bereits zum dritten Mal dabei war. Die Strapazen waren daher der Truppe, die ausgesprochen gut gelaunt in der sommerlichen Mittagshitze zur Abschlusskundgebung auf dem Münsterplatz ankam, kaum anzumerken.

Unterstützung von Kirche und Politik

Die Teilnehmer der Pro Life Tour wurden von zahlreichen Grußworten von Vertretern des öffentlichen Lebens begrüßt. Die Grußworte sind auf der Homepage veröffentlicht. Zum Abschluss der Tour feierte am Sonntagmorgen Weihbischof Christian Würtz einen Gottesdienst mit den Tour-Teilnehmern und überbrachte die Grüße des Freiburger Erzbischofs Stefan Burger. Prof. Werner Münch. Ministerpräsident a.D. von Sachsen-Anhalt, gestaltete den letzten Vortrag dieser Tour. Cornelia Kaminski, Vorsitzende der deutschen Aktion Lebensrecht für Alle bedankte sich bei allen Teilnehmern: „Jedes Leben ist schützenswert, völlig unabhängig von seiner Herkunft oder Hautfarbe, seinem Chromosomensatz, Gesundheitszustand oder Alter. Es gilt Same Life – Same Rights: dasselbe Leben, dieselben Rechte. Das fordern wir auch für Menschen vor ihrer Geburt!“

Jugend für das Leben Österreich ist ein Jugendverein, der sich für das Lebensrecht jedes Menschen von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod einsetzt.

Foto (c) Jugend für das Leben Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 18. August 2020 
 

@mphc

Bei einer Freundin von mir waren es auch die Eltern, die sie zur Abtreibung drängten, von wegen "Leben nicht verbauen durch ein Kind".
Leider ist es oft so, daß Frauen gar nicht abtreiben wollen, aber der Druck aus dem Umfeld zu stark ist.

Den Jugendlichen hier danke ich von Herzen für ihre Aktion!


1
 
 mphc 17. August 2020 

In unserem Bekanntenkreis vor 15 Jahren:

Der Vater und die Zwillingsschwester haben das Mädchen zur Abtreibung gezwungen. Daraufhin hat sich der Freund mit der Dienstpistole das Leben genommen.Das Mädchen wurde in der psychiatrischen Anstalt mit Chemie vollgestopft und ist nach langer Zeit als Hascherl wieder herausgekommen. Sie wird besachwaltet und bekommt eine Frühpension.
Eine Freundin meiner Tochter hat eine Abtreibung vornehmen lassen und ist unglücklich. Eine Rauchsucht hat sich zu COPD entwickelt und sie ist gesundheitlich in Zeiten von Corona sehr gefährdet.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  2. Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht
  3. Rekordbesuch beim Marsch für das Leben in London
  4. Football-Star Harrison Butker ruft JD Vance und Republikaner zu mehr Engagement im Lebensschutz auf
  5. Kamala Harris’ Kampf gegen Lebensschutz-Schwangerschaftszentren
  6. Bidens Richter lassen Mutter nach Protest vor Abtreibungszentrum zu 41 Monaten Haft verurteilen!
  7. Milliardenschwere US-Stiftung geht gegen Lebensschützer vor

Abtreibung

  1. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  2. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  3. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  4. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  5. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  6. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  7. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz