Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Der Libanon kann die Versorgung der Menschen nicht alleine stemmen“

19. August 2020 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Um die betroffenen Menschen der verheerenden Detonation kümmert sich auch das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“. Als erste Hilfe konnte mit den lokalen Kirchen eine Lebensmittelnothilfe für die Überlebenden begonnen werden.


„Der Libanon kann die Versorgung der Menschen nicht alleine stemmen“

 

Am 4. August 2020 explodierte in Beirut ein Hafenspeicher mit Ammoniumnitrat. Dabei wurde ein großer Teil der Stadt zerstört. Über 200 Menschen kamen ums Leben, etwa 300 000 sind obdachlos geworden.

 

Um die betroffenen Menschen der verheerenden Detonation kümmert sich auch das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“. Als erste Hilfe konnte mit den lokalen Kirchen eine Lebensmittelnothilfe für die Überlebenden begonnen werden.

 

Über die aktuelle Lage und die Arbeit von „Kirche in Not“ im Libanon berichtet Florian Ripka, Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland. Die Fragen stellte Stefan Stein.

 

Stefan Stein: Herr Ripka, welche Verbindung hat „Kirche in Not“ zum Libanon?

Florian Ripka: In den vergangenen Jahren ist der Libanon zu einem wichtigen Projektland von „Kirche in Not“ geworden. Allein im Jahr 2019 gingen mehr als 2,2 Millionen Euro in das Land. Unser Hilfswerk hat dort zahlreiche Projekte gefördert – von Mess-Stipendien für Priester über Förderung von Kinder- und Schülerprogrammen bis hin zu Lebensmittelnothilfen.

 

Derzeit kommt es vor allem in der Hauptstadt Beirut zu Protesten der libanesischen Bevölkerung. Die Regierung ist in der Zwischenzeit bereits zurückgetreten. Was können Sie über die wirtschaftliche und soziale Situation im Libanon sagen?


Schon vor der Explosion im Hafen von Beirut hatte es die Bevölkerung schwer: Durch eine hohe Staatsverschuldung und weitverbreitete Korruption kommt das Land wirtschaftlich nicht auf die Beine. Viele Libanesen, insbesondere junge Menschen, denken über Auswanderung nach. Wegen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten können nicht alle soziale Einrichtungen und Schulen aufrechterhalten werden. Die Arbeitslosenquote im Libanon liegt bei 25 Prozent, bei jungen Leuten sogar bei 37 Prozent.

 

Welche Rolle spielen die Kirchen im Land?

Im Libanon gibt es im Vergleich zu anderen Staaten des Nahen Ostens viele christliche Einwohner. 36 Prozent der Libanesen sind Christen; sie gehören zu einem Großteil der maronitisch griechisch-katholischen Kirche an. Etwas mehr als die Hälfte der Einwohner sind Muslime. Von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Land ist auch die Kirche betroffen. Sie ist auf Hilfe aus dem Ausland angewiesen.

 

Neben der wirtschaftlichen Herausforderung ist in den vergangenen Jahren eine weitere hinzugekommen: die große Zahl an Flüchtlingen aus Syrien …

Ja, kein anderes Land hat, gemessen an der Zahl der Einwohner, so viele Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen wie der Libanon. Beim Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) sind 950 000 syrische Flüchtlinge registriert. Die libanesische Regierung schätzt sogar, dass es mindestens 1,5 Millionen sind. Das wäre ein Viertel der libanesischen Einwohnerzahl. Hinzu kommen noch mindestens 180 000 palästinensische Flüchtlingsfamilien und 18 000 Geflüchtete aus dem Irak, Sudan und anderen Ländern.

 

Wie und wo leben die syrischen Flüchtlinge?

Der überwiegende Teil kann zwar in Wohnhäusern leben, aber deren Zustand ist nicht immer der beste. Darüber hinaus gibt es auch einige Flüchtlingslager im Land. Besonders Kinder leiden unter den Umständen. Mehr als die Hälfte der syrischen Kinder zwischen drei und 18 Jahren kann keine Schule besuchen.

Die Versorgung der vielen Flüchtlinge kann das Land nicht alleine stemmen. Mehr als zwei Drittel der syrischen Haushalte im Libanon lebt unterhalb der Armutsgrenze. Der Großteil leidet Hunger. Auch das Trinkwasser ist häufig mit Bakterien kontaminiert.

 

Sie haben bereits kurz angedeutet, wie „Kirche in Not“ im Libanon hilft. Nennen Sie uns bitte ein Projektbeispiel, das Ihnen besonders am Herzen liegt.

Da denke ich als Erstes an die Tafel „Sankt Johannes der Barmherzige“ in der Stadt Zahlé. Hier werden jeden Tag warme Mahlzeiten für syrische Flüchtlinge zubereitet. Leider konnte die Einrichtung wegen der Einschränkungen in der Corona-Pandemie nicht geöffnet bleiben. Dennoch geht die Hilfe weiter. Jeden Tag kochen freiwillige Helferinnen und Helfer 400 warme Mahlzeiten und geben sie an bedürftige Menschen weiter. „Kirche in Not“ fördert dieses Projekt jährlich mit einem sechsstelligen Betrag. Hier wird weiterhin Hilfe und Unterstützung benötigt.

 

Wie hilft „Kirche in Not“ in Beirut?

Das Stadtviertel Aschrafiyya (Achrafieh), in dem überwiegend Christen leben, ist von den Folgen der Detonation im Hafen stark betroffen und beschädigt worden. Es liegt nur wenige Kilometer entfernt vom Unglücksort. Hier hat „Kirche in Not“ in Zusammenarbeit mit den lokalen Kirchen eine Lebensmittelnothilfe für besonders betroffene Familien eingerichtet. Auch erste Maßnahmen zum Wiederaufbau laufen bereits an.

 

Foto: Freiwillige versorgen die Überlebenden der Katastrophe von Beirut (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz